Equiseti herba

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2023

This article in english

Synonym(e)

Ackerzinnkraut; common horsetail (engl.); Equisetum arvense; Fegkraut; field horestail (engl.); Kannenkraut; Katzenwedel; Pferdeschwanzkraut; Polierstroh; Reibwisch; Schachtelhalmkraut; Schafkraut; Scheuerkraut; Zinnkraut

Definition

Medizinisch genutzten grünen Sommertriebe des Schachtelhalms. Die Extrakte des Schachtelhalmkrauts enthalten etwa 10% mineralische Anteile wie Kieselsäure und wasserlösliche Silikate; weiterhin 0,2-0,9%  Flavonglykoside (v.a. Kämpferol und Quercitin), Polyensäure, Bitterstoffe und Harze. In geringen Mengen kommen auch Alkaloide wie Nikotin vor.
 

HMPC -Monographie: Traditional-use: Intern: Leichte Harn­wegsbeschwerden, Erhöhung der Urinmenge,  Durchspülung der ableitenden Harnwege;  extern: Behandlung oberflächlicher Wunden.
ESCOP-Monographie: Intern: Durchspülung der Harnwege, bei Entzündungen und Nierengrieß; unterstützend bei der Behandlung bakterieller Harn­wegs­infektionen; extern: Blutstiller, zur Wundheilung.
Kommission E-Monographie: Intern:  posttraumatisches oder  statisches Ödem, zur Durch­spülung der ableitenden Harnwege bei Infekt oder Nierengrieß. Extern: schlecht heilende Wunden.

Erfahrungsheilkunde: Als Blutreinigungsmittel bei Gicht und Rheuma, leichte Katarrhe, Bindegewebsstärkung, brüchige Fingernägel, intern und extern zur Wundbehandlung

Wirkungen

Diuretisch, antimikrobiell, wundheilungsfördernd, bindegewebsfestigend, antioxidativ, hepatoprotektiv
 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Intern: zur begleitenden Behandlung bei posttraumatischen Ödemen.

Extern: schlecht heilende Wunden, z.B. Ulcus curis
Anwendungen als Tee, als äthanolische Extrakte; der Extrakt kann auch 3% in Salben eingearbeitet werden.

Zubereitung: Tee: 1 TL der zerkleinerten Droge mit einer Tasse Wasser 6 min lang auf kleiner Flamme kochen; danach abseien. Tee kann intern verabreicht werden. Mehrfach 1 Tasse Tee/Tag.

Zubereitung Tee für Umschläge: 10g Droge auf 1 l Wasser wie oben zubereiten. Auch für Spülungen.

Unerwünschte Wirkungen

allergische Reaktion, leichte Magen-Darm-Beschwerden

Kontraindikation

Kinder unter 12 Jahre, keine ausreichende Datenlage in der Schwangerschaft und Stillzeit, Allergie gegen einen der Bestandteile

Handelsnamen

Blasen-Nieren-Tee Uroflux® vegetabile Tee, Buccotean®, Buccotean® TF, Dr. Klinger´s Bergischer Blasen- und Nierentee, Fugacid® Blasentee, Harntee 400, Hernia-Tee, Nieron®-Tee N

Kombinationspräparat:  

=  Nephroselect M® . Dosierung:1-1-1El

Hinweis(e)

Da sich Kieselsäure nicht verflüchtigt, kann man größere Mengen an Schachtelhalmtee  auf einmal zubereiten.

Cave: Verwechslung mit anderen Schachtelhalmen wie bspw. Sumpfschachtelhalm der wesentlich toxischere Alkaloide enthält.

Bei Durchspülungstherapie auf ausreichende zusätzliche Flüssigkeitszufuhr achten - mind. 2 l / Tag zusätzlich!

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Asgharikhatooni A et al.(2015)  The effect of equisetum arvense (horse tail) ointment on wound healing and pain intensity after episiotomy: a randomized placebo-controlled trial. Iran Red Crescent Med J 17:e25637.
  2. Carneiro DM et al.(2014) Randomized, Double-Blind Clinical Trial to Assess the Acute Diuretic Effect of Equisetum arvense (Field Horsetail) in Healthy Volunteers. Evid Based Complement Alternat Med 2014:760683.doi: 10.1155/2014/760683.
  3. Gründemann C et al. (2014) Equisetum arvense (common horsetail) modulates the function of inflammatory immunocompetent cells. BMC Complement Altern Med 14:283.
  4. Kommission E: Equisetum arvense
  5. Saslis-Lagoudakis CH et al. (2015) Identification of common horsetail (Equisetum arvense L.; Equisetaceae) using Thin Layer Chromatography versus DNA barcoding. Sci Rep 5:11942.
  6. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-european-union-herbal-monograph-equisetum-arvense-l-herba_en.pdf
  7. https://arzneipflanzenlexikon.info/schachtelhalm.php
  8. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 188-189
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2023