Enzephalopathie

Autor: Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.09.2022

This article in english

Synonym(e)

Cerebropathie; Chronische Hirnerkrankung; hirnorganische Störung; Hirnschaden

Erstbeschreiber

Carl Wernicke beschrieb als Erster im Jahre 1881 die nach ihm benannte Wernicke- Enzephalopathie (Singer 2010).

Der Begriff „Metabolische Enzephalopathie“ wurde 1912 durch Kinnier Wilson geprägt (Engel 2011).

 

Definition

Bei einer Enzephalopathie handelt es sich um einen klinischen Zustand, der eine globale zerebrale Dysfunktion beschreibt (Engel 2011). Der Begriff selbst wird benutzt für multiple Hirnerkrankungen unterschiedlicher Genese (Laux 2011).

Einteilung

Eine Enzephalopathie kann akut (und damit reversibel) oder chronisch verlaufen (Link 2006).

 

Die Enzephalopathie kann durch zahlreiche Erkrankungen verursacht werden wie z. B.:

  • Formen vaskulärer Demenz wie z. B.:
    • subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie
    • Leukenzephalopathie (hierbei besteht patho- anatomisch eine vakuoläre Demyelinisierung des Hemisphären- Marklagers [Berlit 2006])
    • vaskuläre Enzephalopathie durch z. B. einen ischämischen Insult (Herold 2018)
  • metabolische Enzephalopathie (Kasper 2015) wie z. B.:
  • subkortikale vaskuläre Enzephalopathie (durch z. B. arterielle Hypertonie oder Diabetes mellitus verursacht)
  • durch Viren ausgelöste Enzephalopathie:
    • progressive multifokale Leukenzephalopathie (Reaktivierung einer JC- Virus- Infektion = John- Cunningham- Virus)
    • HIV- assoziierte Enzephalopathie
    • humane Herpesvirus 6- Enzephalopathie
    • Influenza- assoziierte Enzephalopathie (Herold 2018)
    • Covid- 19- Enzephalopathie (Hellwig 2022)
  • Enzephalopathie durch aluminiumhaltige Phosphatbinder (Herold 2018)
  • Enzephalopathie durch Zytostatika:
  • (genetisch bedingte) epileptische Enzephalopathie (Appendino 2019)
  • hypoxisch- ischämische Enzephalopathie (HIE) durch Herz- Kreislauf- Stillstand (Bender 2017)
  • durch Schädel- Hirn- Trauma ausgelöste Enzephalopathie (z. B. Boxer- Enzephalopathie)
  • Hashimoto- Enzephalopathie (Laux 2011)
  • SLE- Enzephalopathie im Rahmen eines systemischen Lupus erythematodes
  • durch eine Neuro- Tuberkulose ausgelöste Enzephalopathie (Berlit 2006)

etc.

Klinisches Bild

Eine Enzephalopathie äußert sich durch:

- Verwirrtheit

- Bewusstseinstrübung

- Koma (Bald 2012)

- Gang- und Standunsicherheit

- Nystagmus

- Gedächtnisstörungen (Singer 2010)

- ggf. epileptische Anfälle (Berlit 2006)

- unspezifische Symptome wie z. B.:

     - Erbrechen

     - Atemstörung

     - Hypothermie (Bald 2012)

 

Therapie allgemein

Die Therapie richtet sich nach der die Enzephalopathie auslösenden Erkrankung.

 

Prognose

Die Prognose ist abhängig von der die Enzephalopathie auslösenden Erkrankung.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Appendino J P, Appendino J I (2019) Genetically determined epileptic encephalopathies. Medicina (B Aires) 79 (3) 42 – 47
  2. Bald M, Biberthaler P, Blattmann C, Bosse H M, Engelmann G, Fitzke G, Freisinger P, Hellstern G, Hempel M, Pape – Feußner N, Trollmann R, Zimmermann T (2012) Kurzlehrbuch Pädiatrie. Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 139
  3. Bender A et al. (2017) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Hypoxisch- ischämische Enzephalopathie (HIE) im Erwachsenenalter. AWMF- Registriernummer 030 / 119
  4. Berlit P (2006) Therapielexikon Neurologie. Springer Verlag Berlin / Heidelberg / New York 414 - 415
  5. Engel M J, Young G B (2011) Metabolic encephalopathies. Neurol Clin. 29 (4) 837 - 882
  6. Hellwig S, Domschke K (2022) Post- COVID- Syndrom – Fokus Fatigue. Der Nervenarzt (93) 788 – 796
  7. Herold G et al. (2018) Innere Medizin. Herold Verlag 312, 541, 550, 557 – 559, 637, 642, 646, 652, 811, 812, 814, 854, 873, 894, 896, 897, 919, 935, 956, 811
  8. Kasper D L et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education 1264, 1773, 1782, 1793
  9. Ketteler M (2015) Chronische Niereninsuffizienz: Neurologische Komplikationen. Springer Medizin Verlag DGIM
  10. Laux G, Möller H J (2011) Memorix Psychiatrie und Psychotherapie. Georg Thieme Verlag Stuttgart Verlag 125
  11. Link H, Bokemeyer C, Feyer P (2006) Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen: Prävention und Behandlung von Erkrankungssymptomen und therapiebedingten Nebenwirkungen. Deutscher Ärzte- Verlag Köln 61
  12. Singer M V, Batra A, Mann K (2010) Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart 217
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.09.2022