Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "weiß"
74 Befunde mit 270 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)weiß

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.

Nagelfalzpsoriasis L40.8
Psoriasis der Finger: umschriebene weißliche Plaques mit periungualem Befall. Nagelhäutchen teils fehlend, teils hyperkeratotisch.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der weißlichen Verfärbung der Haut und der fehlenden (durch das Tumorwachstum zerstörten) Follikelstruktur in dem Karzinombereich. Keine teleangiektatische Randstruktur nachweisabr. Am Bildrand unten links: Komedonenbildungen.

Interdigitale Candidose B32.7
Erosio interdigitalis candidamycetica: Flächige Erosion nach Mazeration der interdigitalen Zwischenhaut. Typisch sind die weißlich mazerierten, aufgeworfenen Ränder.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: Morsicatio buccarum. Flächige, höckerige Schleimhautschwiele ohne jegliche Beschwerden.

Candidose, interdigitale B37.2

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster mit flächigen, scharf begrenzten roten Plaques mit und ohne Schuppenauflagerungen.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple flach erhabene, symptomlose, rote, verruköse Warzenbeete. Detailaufnahme.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 5 Jahren an beiden Gesichtshälften bestehende, trocken-schuppende, rote, hyperästhetische, Plaques mit festhaftender Schuppung. Kein Hinweis für systemischen LE. DIF mit typischem Muster.

Tinea manus B35.2

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Lichen planus oraler L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen ruber mucosae
Diagnose: orale Leukoplakie bei Raucher

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: gleichmäßige, schleierartige Leukoplakie von Ober-und Unterlippe.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: flächige schleierartige Leukoplakie des Lippenrots. Rhagadenbildung. Lentigo solaris der Unterlippe.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea in dunkler Haut: wenige Wochen bestehendes, wenig juckendes, kleieförmig schuppendes Exanthem bei einem jungen äthiopischen Patienten. Auffällig die betonte hellere Randzeichnung der Plaques.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Am rechten Bein zeigen sich zudem multiple, weiße, indurierte Plaques an Oberschenkeln, Unterschenkeln und im Fußbereich.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche. Im Bereich beiderr Kniekehlen groblamelläre Schuppung.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: verruköse Umwandlung der Läsionen an Lippen und Mundschleimhaut.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis rötlich-weißliche Papel und Plaques mit verruköser Oberfläche.