Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "weiß"
74 Befunde mit 270 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)weiß

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale: chronisch stationäre (Dauer unklar), 1,5 x 3,0 cm große, schmerzlose, gering konsistenzvermehrte, weiße, leicht verruköse, mittels Spatel nicht abwischbare Plaque. Nikotinabusus seit 25 Jahren.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: weiße Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Flächenhafter Befall der Zunge. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit wenigen Monaten und traten im Rahmen eines exanthematischen Lichen planus auf.

Leukoplakie K13.2
Leukoplakie der Glans mit begleitender Balonoposthititis und beginnender Umwandlung in ein Peniskarzinom. Die pflastersteinartige Leukoplakie besteht, bei vorbekannter Phimose, schon jahrelang.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (linearer Typ). "Ausgebrannte" lineare Sklerodermie mit unscharf begrenzten, deutlich indurierten, weißlich atrophischen Plaques ohne jegliche Entzündungszeichen; abgesehen von leichtem Spannungsgefühl keine weitere subjektive Symptomatik.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: zirkulärer Befall von innerem und äußerem Präputialblatt. Glans penis frei. Gut erkennbar sind die initialen Veränderungen mit punktuellen weißlichen Flecken.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares. Fußsohle bei einer 13 Jahre alten Leistungsschwimmerin. Schmerzhaftigkeit beim Laufen. Läsionen seit etwa 3 Jahren zunehmend. Befund: Aggregation, zahlreicher, bis zu 2-4 mm großer, deutlich indurierter Hornkrater mit etwas aufgeworfenem seitlichen Hornwall (s. li. Bildabschnitt). Raue Oberfläche mit weißlicher Schuppung. In einzelnen Läsionen etwa stecknadelkopfgroße, dunkle Punktblutungen; s. Bildabschnitt li. unten.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: kleinherdige, weiße oder opale Flecken und Papeln der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste zu flächigen Plaques verdichten. Die Schleimhautveränderungen verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: pflastersteinartige weiße oder opale Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 12 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: unscheinbare, wenig scharf begrenzte, völlig symptomlose, weißliche Plaque am Nasenrücken. Der Befund ist seit Jahren bekannt, mit deutlichem Flächenwachstum in den letzten Monaten (weitere erklärende Einzelheiten s.u. Basalzellkarzinom sklerodermiformes).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: schwerer Befall von Glans penis und Präputium. Deutliche Phimose.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale: chronisch stationäre (Dauer unklar), streifenförmige, schmerzlose, gering konsistenzvermehrte, weiße, leicht verruköse, mittels Spatel nicht abwischbare Plaque. Nikotinabusus seit 25 Jahren. Möglichweise durch Tic-artige mechanische Irritation ausgelöst.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: jahrelang persistierender Lichen sclerosus mit verruköser Umwandlung des Oberflächenepithels. Befall von Vorhaut und Glans penis.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehendes, völlig symptomloses, progredientes, generalisiertes, Krankheitsbild. Horizontale Pfeile: zu kleinen Plaques aggregierte Papeln mit kleinen bräunlichen Einsprenungen = Horneinschlüsse. Vertikaler Pfeil: frische Papel; geringe periläsionale Rötung; eingekreist: zu größeren Plaques aggregierte Effloreszenzen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden. Bewegungseinschränkungen (Schmerzen beim Händewaschen).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: polytopischer extragenitaler + genitaler Befall (Rückenregion)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen ruber actinicus (familiär gehäuft): assoziiertes Auftreten von Lichen ruber (verrucosus) mit Vitiligo. Abb. entnommen aus: Baghestani S et al. (2013)

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Jahren rezidivierende, ortskonstante und therapieresistente "Seborrhiasis". Keine Hinweis für atopische Erkrankungen. Zirkumskripter Befall von Augenbrauen, Lider und Wangen.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: Frau, 54 Jahre, Nikotinabusus. Erstvorstellung 2018 mit subj. brennender papulöser Dermatitis Oberarme bds, erosiven Schleimhautveränderungen Unterlippe und bukkal bds sowie Erythemen Wangen bds. Klinik der Schleimhautveränderungen lässt DD an einen Lichen ruber mucosae denken. ANA 1:2560, Ro-SSA pos. Histo vereinbar LE, DIF negativ. Unter Therapie mit Hydroxychloroquin zeitweise symptomfrei, zeitweise leichte erosive Veränderungen buccal bds.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus in linearer Anordnung (ILVEN unter dem Bild des Lichen (planus) verrucosus).

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: bizarr begrenzte weiße (follikellose) Narbe mit eingesprengten roten schuppigen Plaques mit atrophischer Oberfläche, festhaftender Schuppung. Beginnende Mutilation des Ohrknorpels als Zeichen der tiefreichenden Entzündung.