Bilder-Befund für "Verhärtung (Kutis, Subkutis - knotig/plattenartig)"
53 Befunde mit 126 Bildern
Ergebnisse fürVerhärtung (Kutis, Subkutis - knotig/plattenartig)

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: initial wechselhafte, nach einigen Monaten persistierende, einseitige, gerötete Schwellung und Induration der Unterlippe bei einer 62-jährigen Frau. Spannungsgefühl. Keine Schmerzen.

Osteoarthropathie hypertrophe primäre M89.4
Pachydermoperiostose, primäre: A 32-year-old man of Han Chinese origin presented with a 15-year history of a peculiar facial appearance (Panel A). After puberty, he had noticed a progressive enlargement of his hands and feet as well as facial furrowing. The patient reported that the progression of disease had stabilized by the time he was 27 years of age. On examination, he had excessive sebaceous secretions and thick, furrowed, and redundant skin on his forehead, cheeks, and chin. Soft-tissue hypertrophy reduced the motion of his hands and feet, with terminal broadening of the fingers (Panel B) and toes and cylindrical enlargement of the limbs. The patient received a clinical diagnosis of pachydermoperiostosis, a rare genetic disease characterized by pachyderma, digital clubbing, and periostosis. His parents and son did not have similar symptoms; no genetic testing was performed. The therapy was performed in two stages. In the first stage, we implanted an expander under the patient's forehead skin to enlarge it and to ensure adequate skin tissues (Panel C). Resection of the furrowed and redundant skin was performed in the second stage (Panel D). Eingereicht durch Herrn Oliver Legrand

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease: chronische. 1,5 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische Hautveränderungen. Deutliche Verstärkung der poikilodermischen Hautareale im Bereich der belichteten Zonen. Deutliche Reduktion des AZ

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte GVHD: chronische, generalisierte, poikilodermatische Hautveränderungen, mit zirkumskripten Verhärtungen, Atrophien und retikulären Hyperpigmentierungen.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte GVHD: chronische, generalisierte, poikilodermatische Hautveränderungen, mit zirkumskripten Verhärtungen, Atrophien und retikulären Hyperpigmentierungen.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Generalisierte GVHD: chronische, generalisierte, poikilodermatische Hautveränderungen, mit zirkumskripten Verhärtungen, Atrophien und retikulären Hyperpigmentierungen.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler (und genitaler): seit Jahren bekannter, generalisierter, juckender Lichen sclerosus mit klein- und großflächige, teils scharf, teils unscharf berandete Flecken und Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Sclerema adiposum neonatorum P83.0
Sclerema adiposum neonatorum: seit der Geburt des Säuglings bestehende und zunehmende lederartig verhärtete, wachsartig blasse, kalte, nicht abhebbare Haut und Unterhaut. Beeinträchtigung der Beweglichkeit der Gelenke.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus, Laser-Scanning-Mikroskopie: Epithel der Glans, leichte Epithelunruhe mit Lückenbildung

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus, Laser-Scanning-Mikroskopie, Glans: zahlreiche, gewundene Kapillaren in der homogenen Verquellungszone subepidermal, s.a. nachfolgende Abbildung mit Markierung

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes, Auflichtmikroskopie, narbig erscheindender Fleck, derb, mit ausgeprägten Teleangiektasien, 59 jährige Patientin, unter dem Auge rechts, s. nachfolgende Abbildungen.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler, Auflichtmikroskopie, sklerosierter, weißer Herd submammär, Teleangiektasien

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler, Laser Scanning Miokroskopie, subepidermal locker angeordnete Fasern mit zwischengelagerten Entzündungszellen, s.a. nachfolgende Abbildung mit Markierung

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus, Auflichtmikroskopie, weißlicher Herd, durchzogen von Kapillaren auf der Glans penis, s. nachfolgende Abbildungen

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis, Auflichtmikroskopie, hyperkeratotisches Knötchen im Bereich der vorderen Rumpfhaut

Nephrogene systemische Fibrose L90.5
Fibrose, nephrogene systemische: Indurationen an beiden Hangelenken und Händen einer 27-jährigen Patientin mit terminaler Niereninsuffizienz. Starke Beugekontraktur der Finger der linken Hand.

Anonychie (Übersicht) Q84.30
Anonychie: Vorliegend ein stellenweise amelanotisches akrolentiginöses Melanom, erkennbar an den teil bläulich durchschimmernden Knötchen sowie dem umlaufenden braun-schwarzen Pigmentsaum.
Diagnose: Anaonychie durch akrolentiginöses Melanom

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: v.a. in den Druckstellen (Gürtelregion, submammär) lokalisierte Herde, z.T. noch erythematös, z.T. eingebräunt und sklerosiert.

Palmoplantarkeratosen (Übersicht) Q82.8
Palmoplantarkeratose: Ausgeprägte Hyperkeratose mit Bruch der Hornschicht bis ins Corium

Palmoplantarkeratosen (Übersicht) Q82.8
Palmoplantarkeratose: Ausgeprägte Hyperkeratosean den Fußsohlen, etwas diskreter im Bereich der Handflächen

Palmare Fasziitis mit Polyarthritis M72.-
Palmare Fasziitis mit Polyarthritis: Patient mit vorbekanntem Adenokarzinom der Lungen. Flächige (Sklerodermie-artige) indurierte Weichteile der Finger sowie der Palmarfaszien. Abb. entnommen aus: Okumura H et al. (2022)

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Skleromyxödem bei Paraproteinämie: wachsartige Sklerose der Handflächen.