Bilder-Befund für "Rumpf"
558 Befunde mit 2185 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Acrokeratose paraneoplastische L85.1
Akrokeratose paraneoplastische: erworbene, symptomlose, bräunliche verruköse Hperkeratose der Mamillen.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche, z.T. schmerzhafte Keloide, nach weitgehend abgeheilter Acne vulgaris.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem urtikariell: seit wenigen Tagen bestehendes (jetzt steady state) urtikarielles, stark juckendes Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Cefalosporinen). Isomorphe Reizeffekte nachweisbar.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Deutliche follikuläre Akzentuierung.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Übersichtsaufnahme: Generalisiertes, makulöses, livid-rotes bis bräunliches, teilweise konfluierendes "Exanthem-artiges" Krankheitsbild am Stamm einer 41-jährigen Frau.

Anuläres Erythem des Säuglings L30.9
Anuläres Erythem des Säuglings Übersicht): 5 Monate alter Junge mit einer 4-monatigen Vorgeschichte eines disseminierten, nicht juckenden erythematösen Exanthems wurde eine systemische Mastozytose vermutet. Abb. entnommen aus: Kingsley JT et al. (2022)

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische, Auflichtmikroskopie: stark irritiert durch Zerkratzen mit zentraler Kruste, deutliche Teleangiektasien im Randbereich. Die Keratineinschlüsse im Randbereich kennzeichnen die seborrhoische Keratose, s.a. nachfolgende Abbildung.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom malignes superfiziell spreitendes: seit Jahren bekanntes und wachsendes Pigmentmal. Keine subjektiven Beschwerden. Das Melanom wächst asymmetrisch (keine Achsensymmetrie) mit unreglmäßigen Pigmentierungs-und Depigmentierungszonen.

Mevalonazidurie E 85.-
Mevalonazidurie: rote, wenig symptomatische Plaque. Abb. entnommen aus Pace S et al. (2015)

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: neben langzeitig bestehenden psoriatischen Plaques, disseminierte, kleinherdige Psoriasisläsionen als Zeichen der "Schubaktivität".

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: Detailaufnahme; seit mehreren Jahren bestehende, dissemierte, völlig symptomlose, oberflächenglatte, kleine bräunliche Knötchen, die lediglich als kosmetisch störend empfunden werden. Verteilung: Gesicht, Capillitium, Körperstamm und Skrotum.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus melanozytärer dysplastischer: multiple dysplastische Naevi bei fortgeschrittener Schwangerschaft.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Goßflächiger Befall. Flächenhafte frische und ältere Einblutungen.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: flächenhaft wachsende, zirzinär begrenzte, rote Plaque , ohne jegliche Beschwerden. Diagnose: Morbus Bowen

Radiodermatitis chronische L58.1
Radiodermatitis chronica: Zustand nach Bestrahlung eines Bronchialkarzinoms.

Naevus Spitz D22.-
Naevus Spitz: Auflichtmikroskopie des oben klinisch abgebildeten Tumors. Unregelmäßige Pigmentierung; black dots.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Plaquestadium. 32-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, mäßig juckenden, kaum konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer LK-Befall.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: Verbrennung 1. Grades mit flächenhafter schmerzhafter Rötung.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: 42 Jahre alter Patient, der nach zufälligem Kontakt mit einer ätzenden Flüssigkeit diese schmerzenden flächigen , roten Plaques bemerkte.

Nappes claires C84.4
Nappes claires: nahezu erythrodermische poikolodermatische Form der Mycosis fungoides. Spritzerartige helle Hautareale in den großflächigen mykotischen Plaques.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Erythrodermische Mycosis fungoides: erythrodermisches Krankheitsbild mit leukämischem Blutbild.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte rot-braune Fecken, Papeln und Plaques.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes. Superfiziell spreitendes malignes Melanom mit multiplen, teils unauffälligen teils dysplastischen melanozytären Naevi. Über Jahrzehnte hinweg, regelmäßige, intensive Sonnenxpositionen in südeuropäischen Ländern ("er liebe halt die Sonne").