Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Furunkel L02.92
Furunkulose: rezidivierende Furunkelbildung bei einer 66 Jahre alten Patientin mit Diabetes mellitus.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Konfluierende bräunliche Herde mit zentral weißlich sklerosiertem Anteil.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: zahlreiche offene Komedonen, entzündliche Papeln und Knoten, flach atrophische sowie scharf eingeschnittene Narben.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: 41 Jahre alte Patientin, die nach zufälligem Kontakt mit einer ätzenden Flüssigkeit diese schmerzenden streifenförmigen, roten Plaques bemerkte. Die Konfiguration der Effloreszenzen ist für einen exogenen Mechanismus beweisend. Das "unphysiologische" Streifenmuster schließt eine endogene Auslösung komplett aus.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriais pustulosa generalisata: innerhalb weniger Wochen entstandenes pustulöses Exanthem bei bekannter Psoriasis. Die Abb. zeigt einen bereits in Abheilung begriffenen Zustand mit fetziger Schuppenablösung

Riesenkeratoakanthom D23.-
Riesenkeratoakanthom: 4 cm im Durchmesser großer, schmerzloser Knoten mit peripherer Lippenbildung und zentralem Hornpfropf. Initial rasches Wachstum. Jetzt seit mehreren Monaten kein nachweisbares Größenwachstum mehr.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: 58 Jahre alter Patient mit neg. Eigen- u. Familienanamnese für Psoriasis. Seit Jahren rezidivierende HV im Bereich der seborrhoischen Zonen des Rumpfes. Kein Juckreiz. Besserung im Sommer. Multiple, chronisch stationäre, figurierte, randbetonte, zeitweise juckende, mäßig schuppende, deutlich randbetonte kaum elevierte Plaques.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit ca. 6-7 Jahren persistierende, stark juckende, solitäre oder konfluierende, münzgroße, infiltrierte Papeln und Plaques am Rücken einer 75-jährigen Patientin. Z.T. sind kleine, punktförmige, weiße, disseminierte, atrophische Narben sichtbar.

Muzinöser follikulärer Naevus
Muzinöser follikulärer Naevus: angeborenes wulstförmiges Hamartom mit follikulär zergliederter Oberfläche. Abb. entnommen aus: Oiso N et al. (2014).

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans: solitärer, chronisch dynamischer, seit 4-5 Jahren kontinuierlich wachsender, zur Seite und Tiefe schlecht abgrenzbarer, holzartig fester, glatter, höckeriger, roter Knoten. Die seitliche Tiefenausdehnung überschreitet deutlich den protuberierenden Anteil (Eisbergphänomen).

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: permanent schubaktive Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster.

Urtikariavaskulitis M31.8
Urtikariavaskulitis. 33 Jahre alte Patientin mit deutlicher Reduktion des AZ. Seit 3 Wochen bestehendes, von rezidivierenden Fieberschüben (CRP uns BSG massiv erhöht) und deutlichem Krankheitsgefühl begleitetem makulo-papulösem, mäßig juckendem Exanthem. Histologisch: Nachweis einer leukozytoklastischen "small vessel vasculitis". Die klinische Abgrenzung zur Urtikaria gelingt durch Markierung einer stets mehrtägig persistierenden Effloreszenz (Markierungstest). Rezidivierende und wechselnde Arthritiden.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: multiple, akut aufgetretene, dynamische, disseminierte, follikelgebundene, 0,2-0,6 cm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Starke Seborrhoe. Z.n. nach Acne vulgaris im jungen Erwachsenenalter. Nebenbefundlich zeigen sich melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Mann, 36 Jahre. Seit ca. 10 Tagen deutlich juckendes Exanthem, Rumpf mit typischer Mutterplaque.

Mastozytose kutane (Übersicht)
Makulopapulöse kutane Mastozytose: Adulte Form der Urticaria pigmentosa. Bei jahrelanger Anamnese, kontinuierliche Zunahme der Fleckendichte. Darier-Zweichn positiv.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): Detailaufnahme: mehrere (unentzündliche) Komedonen-artige Einsenkungen der Haut mit Hornretentionen.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen am Gesäß einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.

Zoster B02.9
Zoster: herpetiform gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 3 Monate alten Mädchen, etwa entlang des Dermatomes Th 4 verlaufend.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher:Von papillomatösem Plattenepithelepithel bedeckter symmetrisch aufgebauter melanozytärer Compoundnävus aus junktionalen und dermalen Zellnestern mit basaler Ausreifung. Die Nester oberflächlich diskontinuierlich pigmentiert, begleitet von Melanophagen. Das Plattenepithel verschmälert und mit verlängerten Reteleisten, bedeckt von lamellärer Hyperkeratose.
Ausdehnung entlang der Haarfollikel in Strängen, hier teils neuroide Zytomorphologie der Melanozyten.

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, randständig mit älteren und frischen Einblutungen (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)