Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes: langsam progredientes Melanom mit Regressionszonen. Seit etwa 1 Jahr linksrandige Knotenbildung mit nunmehr schnellerem Wachstum. Bisher keine Metasdtasenbildung nachweisbar.

Knoten
Knoten hautfarben: flach das Hautniveau ueberragender, holzartig fester, plattenartiger Knoten. Dermatofibrosarcoma protuberans.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: Knotenstadium eines HIV-assoziierten Kaposi-Sarkoms. Scharf begrenzter, rötlicher, randständig dunkel pigmentierter, symptomloser Tumor mit leicht verruköser Oberfläche.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom. Ausgedehnter Naevus flammeus; bisher kein Hinweis auf eine Weichteilhypertrophie. Kein Beckenschiefstand!

Kontakturtikaria L50.60

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis: Detailaufnahme.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): Mann mit multiplen, disseminierten, 2,0-10,0 cm großen, schuppenden, roten Plaques. Übergang in das Tumorstadium.

Morbus Bowen D04.9
Bowen, M.: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, 1 x 7 cm messende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque, rechts lumbal bei einer 74-jährigen Frau. Es imponieren ein rötlicher, teils auch schuppender Aspekt sowie zentrale Abblassung.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: Übersicht: HIV-induziertes Kaposi-Sarkom, Detailaufnahme mit disseminierten rot-braunen Plaques.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: bereits im Abklingen befindliche inflammatorische Reaktion. Medikamente konnten nicht eindeutig zugeordnet werden.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: seit Wochen bestehendes, überwiegend makulöses, unscharf begrenztes massiv juckendes Exanthem.

Knoten
Knoten: Subjektiv wenig störender, 6,0 x 6,0 cm großer, weicher, elastischer, seitlich gut abgrenzbarer, auf seiner Unterlage verschieblicher Knoten bei einem 65-jährigen Patienten. Diagnose: Lipom.

Mikrosporie B35.0
Mikrosporie: Detailaufnahme mit einer typischen anulären Collerette-artigen Randschuppung.

Sklerodermie zirkumskripte kleinfleckige L94.0
Sklerodermie zirkumskripte kleinfleckige: konfettiartiger Typus der zirkumskripten Sklerodermie. Disseminierte, stellenweise auch gruppierte Verteilung; Keine Lilc-Ringe.

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes: superfiziell spreitendes malignes Melanom. Vergrößerungsstufe der Voraufnahme. Mäßig scharf berandete, braun-schwarze Plaque. Keinerlei Beschwerden.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: generalisiertes, permanentes Krankheitsbild mit disseminierten, 0,2-0,5 cm großen, heftig juckenden, festen, roten Papeln mit zentralen Erosionen oder Krusten. Keine Störung des Allgemeinzustandes.

Naevus verrucosus Q82.5
Bilateraler Naevus verrucosus bei einem Säugling. Keine Beschwerden. Psoriasiformer Aspekt der in den Blaschko-Linien verlaufenden, ortstreuen, rötlichen, leicht infiltrierten, schuppenden Plaques. Inlet: die Patientin mit 10 Jahren. Maximale Expression des Krankheitsbildes.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: dissemnierte Verteiung von Knötchen, Knoten und Ulzera. Juckreiz und Schmerz.

Zoster B02.9
Zoster: 25 Jahre alte HIV-infizierter Patient. Zoster seit 5 Tagen. Segmental verteilte Bläschen und Blasen auf geröteter Umgebungshaut. Linksseitig Zustand nach abgeheilter Zostererkrankung mit bizarren Vernarbungen.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides fortgeschrittenes Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Fortgeschrittenes Tumorstadium. Befund des selben Patienten im Jahre 2017