Bilder-Befund für "Bläschen/Blase", "rot"
71 Befunde mit 289 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blaserot

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailmuster; typisches Kokardenmuster (Kokarde= Ring in Ringornament), hier 2 konfluierte Kokarden.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: multiple pralle Blasen mit gelblichem und hämorrhagischem Blaseninhalt. Teilsapekt eines generalisierten blasigen Exanthems.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: typischer Hinweis auf eine Porphyria cutanea tarda. Ein banales Trauma führt zu einer abschilfernden Verletzung der traumatisierten Stelle.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: multiple juckende und schmerzende Blasen auf flächigen Erythemen

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes simplex Virus Infektion: multilokuläre, rezidivierende Herpes-simpex-Infektion an der linken Gesäßhälfte.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Große, subepidermale, wasserklare, vereinzelt auch hämorrhagische Blasen an linkem Handrücken und Handgelenk eines 10-jährigen Patienten. Stunden zuvor Sonnenexposition.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, petechiale Einblutungen und hämorrhagisch gefüllte Blasen im Bereich der Handrücken und Fingerstreckseiten. Weiterhin besteht schweres Krankheitsgefühl.

Zoster B02.9
Zoster der rechten Vulvaseite. 52-Jahre alte, ansonsten gesunde Patientin. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Detailaufnahme einer urtikariellen Plaque

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: mäßiggradiger Mitbefall der Fußsohlen und Zehen. Gruppierte Bläschen und vereinzelte Pusteln (Bemerkung: bei sog. dyshidrotischen Krankheitsbildern an Händen und Füßen bei denen regelmäßig und schubweise Pusteln mitauftreten ist die Diagnose "dyshidrotisches Ekzem" unwahrscheinlich). An einzelnen Zehenspitzen entzündliche schuppige Plaques.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: großflächige, girlandenförmig begrenzte, urtikarielle Erytheme sowie große, stellenweise konfluierte, hämorrhagische und hautfarbene Blasen bei einem älteren Patienten.

Zoster generalisatus B02.7
Zoster generalisatus (bei medikamentöser Immunsuppression): Seit 5 Tagen zunehmende Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. > 25 Bläschen jenseits des segmentalen Befalls.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende Ausbildung von großflächigen, leicht verletzbaren, schlaffen, 0,2-3,0 cm großen, roten Blasen, die sich hier zu größeren, Blasenseen vereinigt haben.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Dermatitis medusica L24.8
Dermatitis medusica: akute, etwa 6 Std. nach Kontakt mit einer Feuerqualle (Ostsee) am Oberschenkel einer 32-jährigen Frau aufgetretene, lineare, juckende und brennende (auch schmerzende) Plaque sowie disseminierte, Papeln und Vesikeln. Das Streifenmuster ist beweisend für die exogene Auslösung.

Epidermolysis bullosa acquisita (Übersicht) L12.30
Epidermolysis bullosa acquisita: Flächige Blasenbildung im Bereich des Rückens bei mechanischer Belastung.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: Ring-in Ringformationen als Ausdruck von schubhafter Aktvität.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom (Nahaufnahme): unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer. Schmerzhafte, flächige, persistierende Rötungen, Bläschen und kleinste Erosionen.

Dermatitis herpetiformis L13.0

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: schwere toxische Reaktion mit blasiger Abhebung.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Schuppende und krustige Veränderungen an Handrücken und Unterarm, flächige Ulzerationen, zeitweise Blasenbildung.