Bilder-Befund für "Bläschen/Blase", "rot"
71 Befunde mit 289 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blaserot

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Multiple, z.T. mehrere cm durchmessende, schlaffe, z.T. aufgeplatzte Blasen mit serösem Inhalt sowie flächige Erosionen v.a. auf dem linken Fußrücken eines 78-jährigen Patienten. Die Blasenumgebung ist flächig gerötet. Nebenbefundlich besteht Onychodystrophie der Zehennägel.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: Extremitäten-betonte Blasen-bildende Erkrankung unter einer Tehrapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus Krammer S et al. (2019)

Eczema herpeticum B00.0

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Größtenteils Bild des Erythema exsudativum multiforme. An Knie und Unterschenkel beginnende nekrolytische Ablösung der Haut.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit 1 Woche in mehreren Schüben aufgetretene, frische und ältere schmerzhafte, Bläschen (und Pusteln) mit rotem Hof. Einzelne apthöse Läsionen an Gaumen und Lippenschleimhaut. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Zoster B02.9
Zoster. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte Rötung entlang des linken Fußrückens und der Fußaußenseite mit hämorrhagischer, teils putrider Blasenbildung bei einer 74-jährigen Patientin.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa. Ungewöhnlich große Blasenbildungen nach Mückenstich am Unterschenkel einer 18-jährigen Frau. Typisch ist die "plötzliche" Blasenbildung auf ansonsten unveränderter Haut.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem; neben einer älteren, bereits abgetrockneten Vesikel (unten) eine frische Pustel.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem: seit dem 13. Lebensjahr zunehmende Schwellung beider Beine und Fußrücken mit nicht mehr eindrückbaren Ödemen (non-pitting Ödeme). Seit 2 Jahren multiple, flächenhafte, unscharf begrenzte, raue, braune Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simpex, Weber-Cockayne: Epidermolysis bullosa simpex, Weber-Cockayne: nach banalen Traumata sichtbare Blasenbildung oder nur einfache Ablösung der Epidermis. Narbenlose Abheilung.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4

Herpes simplex genitalis
Herpes genitalis: frisches, noch intaktes Bläschen bei rezidivieredem Herpes simplex.