Bilder-Befund für "Bläschen/Blase", "rot"
71 Befunde mit 289 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blaserot

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses im Säuglingsalter: schwer verlaufendes Bullöses Pemphigoid mit akral betonter großblasiger Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ahmed M et al. (2023)

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: prall gespannte, mit klarem Sekret gefüllte Blasen auf flächigbem Erythem.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose, IgA-lineare. 29-Jährige Ptientin; seit mehreren Monaten rezidivierendes, vesikulöses und bullöses Exanthem; deutlich juckend.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: zwei seit wenigen Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaques. Die Randbezirke sind heller abgesetzt, im Zentrum Tendenz zur Blasenbildung. Unregelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmitteln bekannt und zugegeben (!).

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: akutes, schweres, fieberhaftes Krankheitsbild mit dichtem Auftreten von genabelten Papeln und Bläschen. Vorbekannte atopische Dermatitis.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 53-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Differenzialdiagnose: "Dyshidrotische Dermatitis"
Diagnose: Psoriasis plantaris mit ausgeprägter dyshidrotischer Komponente.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Stark juckende, rote Papeln am Rumpf einer 26-jährigen Schwangeren im 3. Trimenon.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit etwa 3 Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. S. weitere Analysen.

Erysipel bullöses
Erysipel, bullöses: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötungen des Unterschenkels mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: Verbrennung 1. Grades im Bereich des Stammes mit Aussparung der vom Arm bedeckten Areale.

Zoster B02.9
Zoster: 64 Jahre alter Patient. Seit drei Tagen Schmerzen, Erythembildung und anschließend Ausbildung von Bläschen auf. Kleinste, gruppierte, stellenweise auch zu größeren Aggregaten zusammengeflossene Bläschen auf erythematöser Haut.

Dyshidrosiformes bullöses Pemphigoid L12.0
Dyshidrosiformes bullöses Pemphigoid: massiver auch großblasiger Befall der Fußsohlen. Abb. entnommen aus Forschner A et al. (2005)

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: nach Chemotherapie. Grad 3: Flächige Blasenbildungen; Nässen, groblamelläre Desquamationen; Ulzerationen, starke Schmerzen.

Verbrennung T30.0
Verbrennung 2. Grades (Combustio bullosa): Erythem mit nachfolgender, flächenhafter subepidermaler Blasenbildung. Beginnende Verkrustung. Schmerzhaftigkeit. Diagnose: Dermatitis solaris.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Abgeheilte Blasen bei einer abgelaufenen Erkrankung mit typischer Symptomatik.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich: massive Schwellung und Blasenbildung nach Insektenstich

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- und flächenhafte Blasenbildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber, Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: große, prall gespannte (subepithelial lokalisierte) Blase mit rötlichem Blaseninhalt.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an Finger und Handrücken.