Bilder-Befund für "Bläschen/Blase", "rot"
71 Befunde mit 289 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blaserot

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: nach Chemotherapie. Grad 3: Flächige Blasenbildungen; Nässen, groblamelläre Desquamationen; Ulzerationen, starke Schmerzen. Erhebliche Beschwerden, die das Alltagsgeschäft unmöglich machen.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Beide Handflächen betreffende, chronisch rezidivierende, teils vesikulöse, teils flächig erosive, teils hyperkeratotische Hautveränderungen mit Bildungen von Rhagaden, die insbesondere an den Fingerenden ausgeprägt sind.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: hämorragische, gruppiert stehende Bläschen im Bereich des Unterarmes.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem der Vulva: Komplikation durch Lymphzysten. Bei der 45-jährigen Patientin bestehen nach einer Hysterektomie bei Zervixkarzinom und postoperativer Radiatio multiple, hautfarbene, chronisch stationäre, zeitweise nässende, dicht stehende, asymptomatische, 0,1-0,2 cm große, feste, hautfarbene, glatte Bläschen.

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende Papeln und Papulo-Vesikeln.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln. Hier Befall der Handflächen mit Bläschen, Papeln und Pusteln.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Übersichtsaufnahme): multiple, disseminierte, 0,3-2,0 cm große, straffe, meist mit klarem Inhalt gefüllte, z.T. hämorrhagische Blasen auf erythematös veränderter Umgebung. Weiterhin bestehen multiple kleine Erosionen und Krusten.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. 2 Wochen nach Allopurinol Einnahme bei rezidivierenden Gichtanfällen erstmals Juckreiz und Rötungen auf dem Rücken, innerhalb weniger Tage dramatische Verschlechterung des Allgemeinbefindens mit mehreren, akuten, flächigen, generalisierten, regellos verteilten, scharf begrenzten, roten, nässenden, und schmerzhaften Erosionen. Nebenbefundlich zeigten sich am restlichen Integument multiple, akute, asymmetrisch angeordnete, disseminierte, hautfarbene Bläschen auf einem flächigen Erythem.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: an dieser Lokalisation eher selten anzutreffende Herpes simplex-Infektion. Bei dem 22-jährigen Mädchen zeigen sich gruppiert stehende, zentral genabelte, brennende, z.T. erodierte Bläschen über dem rechten Daumenendgelenk, die ca. 3-5mal/Jahr rezidivieren.

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: vesikulöses Exanthem. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: zahlreiche, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: neben einer größeren roten Plaque mit zentraler Blasenbildung eine frische, flache Papel.

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Zoster B02.9

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme einer solitären, akut aufgetretenen, perimamillären, scharf begrenzten, gering nässenden, flächigen, erosiven Ablösung der Haut. Die Probebiopsien zeigten eine vakuoläre Interfacedermatitis mit epidermalen Keratinozytennekrosen.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2

Herpes simplex zosteriformis B00.8
Herpes simplex zosteriformis: untpyisch lokalisierter, segmental angeordneter, multilokulärer Herpes simplex der Hand.