Bilder-Befund für "Bläschen/Blase", "rot"
71 Befunde mit 289 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blaserot

Varizellen B01.9
Varizellen: polymorphes vesikulöses Exanthem mit disseminierten prall gepannten, juckenden Bläschen.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle. Hier vesikulöse Dermatitis der Fußrücken.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Nicht ganz frischer Schub bei einem 65-Jahre alten Patienten mit bekanntem bullösen Pemphigoid. Gründe derf Schubaktivität unklar (Therapiefehler?). Maximal exazerbiertes Krankheitsbild mit multiplen, 0,5-10 cm großen, roten juckenden Plaques und unterschiedlich großen randständigen Blasen.

Varizellen B01.9
Varizellen: Detailaufnahme. Vesikulöses, juckendes Exanthem, mit disseminierten prall gespannten Bläschen.

Infantiles akrolokalisiertes papulo-vesikulöses Syndrom L44.4

Erysipel A46
Erysipel: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötung des Fußrückens mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- mit umschriebenen großen Blasen. Eintrittspforte: Tinea pedum.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. 10-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit einem Tag bestehende, juckende, deutlich infiltrierte, 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle. Hier vesikulöse Dermatitis der Fußrücken.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Unscharf begrenzte, konfluierende, urtikarielle Papeln und Plaques an Arm und Stamm im letzten Trimenon.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: Zirzinär angeordnete, kleinere und größere, rote Blasen auf urtikariellem Grund.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme minus: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Zoster generalisatus B02.7

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum: Disseminierte, juckende, stellenweise exkoriierte, Papeln und Bläschen am Armeines 4-jährigen Mäcehns. Kein Hinweis auf atopische Diathese.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren.Hier Befall der Kniekehle.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailauschnitt: 1-6 mm große, prall gespannte, mit klarem Sekret gefüllte Blasen, die auf geröteter Haut bei einer 68-jährigen Frau aufgetreten sind. Punktuell sind kleinere Bläschen geplatzt, die verbleibenden Resterosionen sind z.T. krustig belegt.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Massiv juckende, dissemnierte, urtikarielle Papeln und Plaques. Der in weißer Haut so prägante "Rotton" der Effloreszenzen ist in dunkler Haut kaum erkennbar.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akute, seit 2 Tagen bestehende, solitäre, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaque. Die Randbezirke sind heller abgesetzt, im Zentrum zeigt sich Blasenbildung. 62-jähriger Patient. Unregelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmitteln.

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: schwerer Konjunktivitis. Blasnebildung der Lider. Abb.entnommen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Anti-p200-Pemphigoid L12.8
Anti-p200-Pemphigoid: Subepitheliale (kokardenförmige) Blasenbildungen bei einer 48-jährigen Patientin. Abb. entnommen aus: Séméria L et al. (2022).

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Blasen, Blasenreste, Erytheme; Ausschnitt bei generalisiertem Exanthem.