Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: gereizte, „irritierte“, auch "ekzematisierte" Form der Pityriasis rosea. Diese Form geht nicht selten mit deutlichem Juckreiz einher. Ungewöhnlich starke Schuppenbildung.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: akuter, "über Nacht", erfolgter Schub einer kleinerherdigen Psoriasis. Nach einem akuten, fieberhaften Streptokokkeninfekt (akute Tonsillitis) aufgetreten.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: wenig symptomatisches Exanthem mit retikulären Erythemen der oberen Extremität.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Keine Systembeteiligung nachweisbar. (Detailaufnahme)

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinlamellöser Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Anuläre lichenoide Dermatitis der Kindheit L28.1
Anuläre lichenoide Dermatitis der Kindheit: scheibenartige, angedeutet anuläre rote Plaques mit geringer Schuppung, Abb. entnommen aus: Annessi G et al. (2022)

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Rasch wachsender, glänzender Tumor an der Handfläche. Vorausgegangene harmlose Stichverletzung. Das Inlet zeigt eine kragenförmige Umfassung des Granuloms durch die umgebende Haut.

Keloid-Akne L73.0

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: teils flächige, teil anuläre rote Plaques. Ursächlich wird eine chronische Medikation mit Amitriptylin angeschuldigt. Abb. entnommen aus: Fernandez-Nieto D et al. (2021).

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: multizentrische, unscharf begrenzte Rötungen und Erosionen an der Glans penis und dem Präputialblatt. Die Veränderungen am Präputialblatt sind als "Abklatscherosionen" zu interpretieren. Die Läsionen heilten komplett innerhalb von 4 Wochen nach Zirkumzision ohne weitere Therapiemaßnahmen ab.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: Extremitäten-betonte Blasen-bildende Erkrankung unter einer Tehrapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus Krammer S et al. (2019)

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateralen, symmetrischen, flächigen, atrophischen Plaques. Stellenweise kleine, weißliche Vernarbungen.

Steroidrosazea L71.8
Steroidrosazea: Frau, 76 Jahre, dement. Zustand nach Therapie mit Triamcinolon- und Prednisolon-haltigen Magistral-Rezeptur-Cremes über die letzten 4 Monate.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Flächige hellbraune, symptomlose Plaques an beiden Handrücken und den Fingern. Rezidivierende frische Einblutungen nach banalen Traumata.

Eczema herpeticum B00.0

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, aber wechselhafte, schmierig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques mit linearen Erosionen.

Erysipel-artige kutane Leishmaniasis der Alten Welt B55.1
Erysipel-artige kutane Leishmaniasis der Alten Welt: 44 Jahre alte Frau. Diffuse Rötuing, Schwellung und Schuppung der zentralen Gesichtspartien. El kartouti A et al. (2015)

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: teils anuläre teils retikuläre Erytheme an der unteren Extremität.