Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche follikuläre entzündliche Papeln, erodierte und ulzerierte Papeln, Narben sowie Komedonen.

Hydroa vacciniforme L56.8
Differenzialdiagnose Hydroa vacciniforme: Hydroa vacciniforme-like lymphoproliferative disorder; sehr seltene, Epstein-Barr-Virus-assoziierte lymphoproliferative Erkrankung, die hauptsächlich bei Kindern in Lateinamerika und Asien auftritt. Abb. entnommen aus: Guo N et al. (2019)

Buschke-Ollendorf-Syndrom Q78.8
Buschke-Ollendorf-Syndrom mit Mutation in LEMD3 (Man1) in Assoziation mit einer zirkumskripten Sklerodermie vom Morphea-Typ. Abbildung entommen aus:Korman B et al. (2016).

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes Ulkus (entommen ausd: elektronische Hochschulschriften der LMU München)

Kontaktallergie (Übersicht) L23.9
Kontaktallergie (Übersicht): kontakallergische Dermatitis nach Tragen metallhaltiger Träger.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis: Auflichtmikroskopie. Hyperkeratotische Nagelfalze. Pathologisch vermehrte und vergrößerte, torquierte Kapillaren. Ältere Einblutungen in den Nagelfalz.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: buntes Bild einer, symmetrischen, orthostatischen Purpura mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea (Nahaufnahme): disseminierte, bis 2,0 cm große, stellenweise kräftig schuppende Papeln und Plaques; Anordnung in den Hautspaltlinien.

Listeriose des Neugeborenen P37.2
Listeriose des Neugeborenen: Schweres septisches Krankhetisbild mit multiplen erosiven Geanulomen. Abb. entnommen aus: Dunphy L et al. (2022).

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an Finger und Handrücken.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: durch häufigen Gebrauch eines Heizkissens hervorgerufenes, netzförmiges, persistierendes Erythem. Es handelt sich hierbei um eine durch einen chronischen Temperaturschaden induzierte Lähmung des tiefen Gefäßplexus. Hierdurch kommt es zur Ausbildung des charakteristischen Livedo-Musters.

Basalzellkarzinomatose C44.L
Basalzellkarzinomatose: multiple Basalzellkarzinome die bereits im frühen Erwachsenenalter auftraten. Gendefekt wurde nicht bestimmt.

Steroidhaut L90.8
Steroidhaut: Mann, 67 Jahre. Pat hatte vor Jahren angeblich von einem Dermatologen Mometason-Creme rezeptiert bekommen, lt Patient für eine "Schuppenflechte". Der Hausarzt hat dann über mehrere Jahre Folgerezepte ausgestellt und der Patient die Mometason-Creme nach seinen Angaben seit mehreren Jahren täglich im Gesicht zur Behandlung der vermeintlichen Schuppenflechte angewendet.
Jetzt Vorstellung mit flächigem Erythem Wangen bds und Stirn. Dazu viele Teleangiektasien Nase und Wangen.

Kapilläres-Malformation-Arteriovenöses-Malformations-Syndrom 1+2 Q82.5
Kapilläres-Malformation-Arteriovenöses-Malformations-Syndrom: 2 mittelgroße rhodoide Gefäßnaevi. Abb. entnommen aus :Alluhaibi R et al. (2021)

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Multiple, z.T. mehrere cm durchmessende, schlaffe, z.T. aufgeplatzte Blasen mit serösem Inhalt sowie flächige Erosionen v.a. auf dem linken Fußrücken eines 78-jährigen Patienten. Die Blasenumgebung ist flächig gerötet. Nebenbefundlich besteht Onychodystrophie der Zehennägel.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: Weitgehende Regression ohne Therapie

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Differenzialdiagnose: Lichen planus klassischer Typ
Diagnose: lichenoides Arzneimittelexanthem (anamnestische Diagnose)

Milien L72.8
Milien: Ringförmig angeordnete kleine Milien über dem 3. Mittelfußknochen bei Epidermolysis bullosa dystrophica Hallopeau-Siemens

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: psoriatischer Befall von proximalem Nagelfalz kombiniert mit Ölfleck und distaler Onycholyse.