Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
573 Befunde mit 2874 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: flächenhafter hyperkeratotischer Befall der Handballen. Typische Lichen-ruber-Papeln finden sich am Unterarm. An diesen Stellen ist die Diagnose auch klinisch sicher zu stellen.

Keratosis linearis mit Ichthyosis congenita und sklerosierendem Keratoderm mit Mutationen in POMP 10: Q82.8
Keratosis linearis mit Ichthyosis congenita und sklerosierendem Keratoderm mit Mutationen in POMP: lineare Keratosen in der Armbeuge, beidseitige diffuse Palmarkeratose . Abbildung entommen aus Dahlqvist J et al. (2012).

Neutrophiles figuriertes Erythem des Kindesalters L98.2
Neutrophiles figuriertes Erythem im Kindesalter: anuläre leicht juckende Plaques. Keine Grundekrankung bekannt. Abb. entnommen aus: Maurelli M et al. (2022)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: scharf begrenzte Plaque mit Blasen (links unten), Rhagaden und groblamellärer Schuppung auf erythematösem Grund im Bereich der Planta. Weitere Herde am Unterschenkel.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Lokalisierte Psoriasis. Chronisch dynamische, in rezidivierenden Schüben auftretende, seit 5 Tagen bestehende, zunehmende, solitäre, rote, raue, mit deckelartigen Schuppen bedeckte Plaque am rechten Augenlid eines 6-jährigen Mädchens.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: multiple, chronische persistierende , unscharf begrenzte, symmetrische, leicht brennende, rote (in kalter Umgebung rot-livide imponierende), glatte Plques. Wechselhafter Verlauf, Aktivitätsschübe nach Besonnungen.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: vorwiegend zerkratzte und aufgeplatzte Pusteln sowie flächige honiggelbe Krusten im Gesicht eines 6 Monate alten Säuglings.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender, zunächst brauner, dann schwarzer Fleck, der jetzt als Erhabenheit tastbar ist.

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra (dimorphe Lepra): hier als tuberkuloider Borderline-Typ mit großflächiger kaum infiltrierte, hypopigmentierter hypästhetischer Plaque.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: abgeschwächtes Krankheitsbild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit kleinen Bläschen und wenigen Pusteln. Vereinzelte Tüpfelbildung des Nagels.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomatosa - hier Teilsymptom eines Melkersson-Rosenthal-Syndroms: solitäre, seit Monaten rezidivierende, deutlich konsistenzvermehrte, indolente, rote, glatte Schwellung der Oberlippe. Zeitgleich auftretende Zerfurchung des Zungenreliefs (Lingua plicata). Einmalige kurzfristige Lähmung der linksseitigen Gesichtshälfte (Fazialisparese). Gelegentlich migräneartige Kopfschmerzen.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: mäßig ausgeprägter Lichen sclerosus mit fokaler flächenhafter weißlicher Sklerosierung von Vulva und Perineum. Weitere Erklärung s.folgende Abb.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum, impetiginierte: seit mehreren Monaten bestehende, randständig betonte, groblamellär schuppende Plaque an Handrücken und Zeigefinger.Mäßiger Juckreiz. In den letzten Wochen vermehrte nässende Schuppenbildungen. Kultureller Nachweis von Trichophyton rubrum.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (PLaquetyp, progredientes Wachstum): Per Viereck gekennzeichnete, seit Jahren unveränderte bruane Plaques. Per Kreis markierte Progressionszonen mit zirkumskripten lila-farbenen Erythemen und zentraler Skleroseplatte.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von großflächigen rötlichen PLaques. Im Randbereich lsöen sich die Plaques in Papeln auf. Der tyypische Glanz der Lichen-planus-Effloreszenz ist sehr gut sichtbar.

Kongenitale selbstheilende Histiozytose, lokalisiert)(Hashimoto-Pritzker) P83.8
Kongenitale selbstheilende Histiozytose: Multiple flache Papeln und Plaques. Spontane Abheilung nach 5 Monaten. Abb. entnommen aus: Rizzoli A et al. (2021)

Verrucosis generalisata
Verrucosis generalisata bei SCID (Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency")

Exfoliatio areata linguae K14.1

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulo-pustulosa: persistierende, schubweise verlaufende plaqueförmige Entzündung der Nase, mit rezidivierenden, schmerzhaften intraläsionalen Pustelbildungen. DD: großknotige Sarkoidose (Typ Lupus pernio).
Hinweis: das rezidivierende Auftreten von Pusteln in der Läsion (s. hier Nasensteg) spricht gegen die Diagnose "Sarkoidose"!

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: präneoplastisches Hautareal mit multiplen Präkanzerosen. Zustand nach jahrelanger, exzessiver UV-Bestrahlung.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: flächenhaft erodierte und nässende Papeln und Plaques mit deutlichem Fötor. Nur mäßiger Juckreiz.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae als Nebenwirkung einer Therapie mit Vemurafenib (s.a. dort).

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: solitäre seit etwa 1 Jahr bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, symptomlose, feinlamelläre schuppende, braun-rötliche Plaque.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: anuläre Plaque. Teilmanifestation am linken Unterschenkel. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.