Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
573 Befunde mit 2874 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster mit flächiger lamellärer Abschuppung. Tendenz zur Rhagadenbildung.

Mastozytom kutanes Q82.2
Multiple Mastozytome: disseminierte, flächige bräunlich-rötliche, juckende, glatte Flecken und Plaques am rechten Fuß bzw. Unterschenkel eines 4 Monate alten Jungen. Im Inlet abgebildet das intakte Oberflächenmuster der Felderhaut über der läsionalen Haut.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: invers lokalisierte Psoriasis (Psoriasis inversa) mit scharf begrenzten, zirzinären roten Plaques. Schleimhautbereich frei. Stellenweise erosive Areale.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung, am linken und rechten Bildrand sind die Läsionen konfluiert.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea (inverse Variante): diskretes makulöses bzw. auch plaqueförmiges Exanthem mit zart roten Flecken und Plaques die in den Spaltlinien angeordnet sind .

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung bei einer 26-jährigen Frau. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn (Enteritis regionalis), Hautveränderungen: Melkersson-Roseenthal-artige rote Plaque an der Oberlippe. Abb entnommen aus: Aberumand B et al. (2017)

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: lokalisierte seit mehreren Monaten bekannte, nur mäßig konsistenz vermehrte rote (oberflächenglatte) Plaque mit zirzinärer Berandung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: hyperpigmentierter, hypertrichotischer epidermaler Naevus, bei einer 16-Jahre alten Patientin. Weitere Erklärung s. folgende Abbildung.

Retikulohistiozytose multizentrische D76.3
Retikulohistiozytose multizentrische: diffuse, unscharf begrenzte rote (Dermatomyositis-artige) Plaque. Abb. entnommen aus: Shima N et al. (2017)

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares. Chronisch rezidivierende, seit mehreren Jahren bestehende, derbe, raue, gelb-graue, verruköse Papeln und Plaques an der Planta pedum eines 47-jährigen Mannes. Weiterhin bestehen multiple, hautfarbene oder rötliche Narben bei Z.n. mehrfacher operativer Abtragung von Warzen.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Trick zur klinischen Diagnostik): scheinbar unscharf begrenzte, eher wie eine aktinische Keratose wirkende Befund. Durch Straffung der Haut (linke Hälfte), demarkiert sich randscharf und dann deutlich typischer das Karzinoms (s.a.nachfolgende Abb.).

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Detailaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten. Auffällig ein gelb-grüber Halo um die Läsionen (Mikroblutungen).

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren. Hinweis: Fingerzwischenräume sind frei von dermatitischen Erscheinungen (DD: Kontaktallergische Dermatitis).

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: seit 12 Wochen bestehender, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, der sich aus einer "unscheinbaren" Papel entwickelte.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 42-jährige Patientin mit akutem Exanthem. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. Teils scheibenförmige, teils auch anuläre oberflächenglatte Plaques mit z.T. auch kokardenförmigem Aspekt und beginnender zentraler Blasenbildung.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier): nicht juckende, chronisch persistierende, disseminerte Papeln.

Still-Syndrom adultes M06.1
Still-Syndrom adultes: makulo-papulöses (stellenweise auch urtikarieller Aspekt) Exanthem bei 53. Jahre altem Patienten mit rezidivierenden Fieberschüben, deutliches Krankheitsgefühl, Arthralgien, relevant erhöhten Entzündungsparametern, neg. ANA und Rheumfaktor. Keine monoklonale Gammopathie (DD: Schnitzler-Syndrom).

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): flächige gelblich Einlagerungen im Bereich beider Axillen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Ausgeprägte, flächige Schuppen- und Krustenauflagerungen. Zahlreiche Kratzspuren.

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica: einzelne (nur am Daumen), komplette, krümelige Onychodystrophie (psoriatischer Krümelnagel). Massive Schwellung und Rötung des gesamten Daumens, Befall der Gelenke im Strahl (sog. Wurstfinger).