Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
573 Befunde mit 2874 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Haarfärbemittel
Akute allergische Kontaktdermatitis: akutes Rezidiv (1 Jahr später) nach erneuter Färbung der Haare mit einem Para-Phenylendiamin-haltigen Haarfärbemittel.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes sog. Chilbalin Lupus: seit Jahren rezidivierender Verlauf. An Frostbeulen (Chilblain=Frostbeule) erinnernde, bläulich-livide, schmerzhafte Plaques.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Rotbraune, unscharf begrenzte und unregelmaessig konfigurierte, symptomlose Plaque bei einem 52 Jahre alten Mann. Deutliche Follkelbetonung. Keine bekannten Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehreren Monaten ist langsam progredient. Detailaufnahme bei multiplen Plaques im Gesicht.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Akute,massiv juckende und brennende Dermatitis, die auf die frei getragenen Hautpartien begrenzt ist. Untere Grenze nur unscharf berandet (auslaufende Ekzemherde), ein typisches Merkmal des kontaktallergischen Ekzems.

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. "Klassischer Befund" mit flächigen weißen Plaques im Bereich des seitlichen Zungenrandes bei HIV-Infiziertem. Auch die Zungenoberfläche ist "leukoplakisch" verändert.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Gottron-Papeln bei einer 72-jährigen Frau. Es zeigen sich kleinere, streifig angeordnete, rötlich-livide Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren an den Dig. III und V. Das Keining-Zeichen war in der klinischen Untersuchung stark positiv.

Syphilid, tubero-serpiginöses A52.7
Syphilid, tubero-serpiginöses (historische Aufnahme): Ausgedehntes Krankheitsbild. Abb. entnommen aus E. Lesser, Lerhbuch der Haut-und Geschlchtskrankheiten. Verlag FCW Vogel, Leipzig, 1894

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: zahlreiche, chronisch stationäre, 1-4,0 cm große, derbe, bräunliche oder bräunlich-rote, raue, warzenartige Plaques sowie starker Juckreiz. Narbenbildung nach Abheilung.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: streifige und flächige veruköse Plaques bei einem Kind. Abbildung entnommen aus: Nasimi M et al. (2018)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: schwere atopische Dermaitis mit großfächigen mäßig schuppigen Plaques. Verkrustete Kratzerosionen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): flächiges Palmarerythem; streifenförmgie keratotische, ortstreue Plaques.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: submammäre rote Plaques (keine grobalmellären Abschuppungen im intertriginösen Bereich)

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Typisches Exanthem aus hellroten Papeln und flachen Plaques an Rumpf und proximalen Extremitäten, teils mit typischer Collerette-Schuppung. Es besteht geringer Juckreiz. Bestandsdauer bei Erstvorstellung 2 Wochen. Pat männlich, 29 J.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: komplette Zerstörung der Nagelmatrix bei schwerer chronisch-aktiver (zeitweise pustulöser) Psoriasis. Geschwollene Endphalanx.

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen: Umwandlung der positiven Epikutanreaktion bei Psoriasis im Schub

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple flächenhafte auch anuläre. kaum schuppende Plaques im Gesicht einer Ro-positiven Pat.

Anosakrale kutane Amyloidose L99.0; E85.4
Anosakrale kutane Amyloidose: streifige, mäßig scharf begrenzte braune Plaques im Gesäßbereich. Abb. entnommen aus: Gerhardt CA et al. (2022)

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis M30.1
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis/Churg-Strauss-Syndrom: eingekreist zentrale granulomatöse Rückbildungszone (vgl. histologisches Präparat 1). Rechts bogig umzeichnet Progressionszone (vg. histologisches Präparat 2).

Favus B35.0
Favus: multiple seit 4 Wochen bestehende, scharf begrenzte, deutlich konsistenzvermehrte, mit gelben Schuppenkrusten behaftete, asymptomatische Plaques bei einem 6 Jahre alten Jungen.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: akute, flächenhafte, enorm juckende und brennende Dermatitis mit unregelmäßgem, flächigem Befall der freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler. Gruppierte, symptomlose, konfettiartige weiße Flecken und Plaques mit pergamentartiger, etwas glänzender Oberfläche.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer (late onset): charakteristische "Kollagenosehände" mit wechselhaften blau-roten und livid-roten Flecken. 83-Jahre alte Patientin mit bekanntem (seit mehreren Jahren nachgewiesenen) systemischen Lupus erythematodes.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Zirkumskripte Sklerodermie (Plaquestyp): Die deutlich pigmentierten großflächigen Plaques bestehen seit etwa 5 Jahren. In den letzten Monaten kein wahrnehmbares "Wachstum".

Mycosis fungoides Patch-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Patch-Stadium: Erstmals traten bei der 39-jährigen Frau während der Schwangerschaft multiple, juckende, erythematöse, bräunliche, teils schuppende, teils konfluierende Plaques an der Glutealregion auf. Diese breiteten sich im Verlauf auch auf die Beine aus. Übergang von Parapsoriasis en plaques zur Mycosis fungoides im Patch-Stadium.