Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
573 Befunde mit 2874 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica mit Keratosis follicularis rubra: gut erkennbar die Follikelatrophie innerhalb der Läsion.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: seit mindestens 4 Jahren persistierende, größenkonstante, scharf begrenzte, deutlich randbetonte Plaque am Rücken eines 55-jährigen Patienten. Hierbei handelt es sich um ein teilweise regressives multizentrisches superfizielles Basalzellkarzinom.

Keratosis palmoplantaris papulosa mit Mutation in AAGAB Q82.8

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: flächige, ortstreue, mäßig scharf begrenzte, symmetrische, mäßig konsistenvermehrte, nicht schuppende rote Plaques. Auffälliges Hervortreten der Follikel (s. Pfeil und Inlet)

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: flache, symptomlose, braun-rote, gut abgrenzbare glatte Plaque an der Nasenspitze.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Ausbildung eminent chronischer, abszedierender Fistelgänge mit inversem Befallsmuster. V.a. an Perineum, Skrotum, Skrotalwurzel, Perianalregion, Schamregion, Oberschenkelinnen- und -streckseiten. Weiterhin waren Axilla, Oberarm- und Brustregion befallen. Kennzeichnend ist die Ausbildung hypertropher Narben und Kontrakturen.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit etwa 2 Jahren in Schüben auftretende Papeln und Knoten am linken Bein einer 55 Jahre alten Frau. In den letzten Wochen rasches Wachstum der vorbestehden Knoten und eruptives Auftrten neuer Knoten. Anfänglich keine Beschwerden. Seit 2 Monaten zunehmende Tendenz zur trockenen und auch nässenden Oberflächenschuppung. Stellenweise kompletter Zerfall der Knoten.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: Trocken-keratotischer Plaque Typ mit scharfem Übergang von gesunder (Unterarm) zur erkrankten "psoriatischen" Haut der Handfläche.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): schwere, universelle (erythrodermische) atopische Dermatitis. Rezidivierender Verlauf. Exazerbationsphase seit etwa 6 Monaten.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form: leicht druckschmerzhafte Plaques der Haut mit von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Platten mit schuppiger Oberfläche.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Wachsartige rotbraune, glatt glänzende, großflächige, feste Infiltratplatten mit mehreren, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera (nach banalen Traumata) bei Typ I Diabetes im Bereich des Schienbeines.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Rötung, Schwellung, Schuppenbidung, Erosionen, Rhagaden Juckreiz und Brennen bei einem 52-jährigen Patienten. V.a.Berufserkrankung.

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Lichenoides Arzneimittelexanthem nach längerer Einnahme von Amiodaron

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Weißliche, verquollen wirkende, bizarr konfigurierte, schmerzlose Plaques an der Wangenschleimhaut.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit etwa 2 Jahren in Schüben auftretende Papeln und Knoten am linken Bein einer 55 Jahre alten Frau. In den letzten Wochen rasches Wachstum der vorbestehden Knoten und eruptives Auftrten neuer Knoten. Anfänglich keine Beschwerden. Seit 2 Monaten zunehmende Tendenz zur Oberflächenschuppung und Ulkusbildung.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: flächige, nahezu homogene Sklerosierung der großen und kleinen Labien. Beginnende Atrophie der kleinen Labien. 17-jährige Patientin.
.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: chronisch aktive, seit mehreren Monaten bestehende, ca. 6 cm große, erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte Plaques bei einem 45-jährigen Mann. Die Umgebungshaut ist gerötet.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: heftig juckendes, seit 4 Wochen bestehendes Exanthem mit multiplen, generalisierten, symmetrischen, stammbetonten, großflächigen roten Plaques mit vereinzelten, prallen Blasen.

Acrokeratose paraneoplastische L85.1
Akrokeratose paraneoplastische; erworbene, spikeartige Hyperkeratosen an Handflächen und Fußsohlen.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica chronica, chronisch stationäre, scharf begrenzte, fest haftende, weißliche Keratosen an der Unterlippe einer 71-jährigen Frau mit chronischer Cheilitis actinica.

Tinea capitis profunda B35.02
Tinea capitis profunda: entzündlicher, mäßig juckender, leicht schmerzender, fluktuierender Knoten im Bereich des Kapillitiums beim Kind mit weitgehendem Verlust der Kopfhaare. Kulturell konnte Trichophyton tonsurans nachgewiesen werden.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis im Kindes-/Jugendalter: 2 Jahre altes Kleinkind mit vorbekanntem atopischen Ekzem. Seit einigen Wochen zunehmende stärkere Ekzematisation (stärker pigmentierte Areale) mit deutlichem Juckreiz.

Anuläres Erythem des Säuglings L30.9
Anuläres Erythem des Säuglings: 5 Monate alter Junge mit einer 4-monatigen Vorgeschichte eines disseminierten, nicht juckenden erythematösen Exanthems wurde eine systemische Mastozytose vermutet. Abb. entnommen aus: Kingsley JT et al. (2022)