
Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica. Tiefe rhomboide Falten, mit wulstigem Hautrelief, bei blass-gelblicher Hautfärbung. Beim Spannen der Haut lassen sich gelbliche Eigeninfiltrate nachweisen. Am rechten Bildrand bräunliche Hautverfärbungen (Lentigines seniles).

Pemphigoid bullöses vegetierendes L12.0
Pemphigoid vegetans: 9-jähriges Mädchen mit rezdivierenden, eitrigen, vegetierenden Plaques im Gesichtsbereich. Abb.entnommen aus: Khatib Y et al.(2015)

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 33 Jahre alter Mann; immer wieder auftretende, einzelne entzündliche follikuläre Papeln An Lippen, Nase und Stirnbereich. Abheilung nach 10-14 Tagen ohne Narbenbildung.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste: seit Jahren bekannter schmerzloser Knoten. Nebenbefundlich: Lippenrandangiom

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: Monströse das Hautniveau breit überragende, hyperkeratotische, stellenweise eitrige Tumore im Bereich der Schläfe und der Wange bei einer älteren (debilen) Patientin.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: seit Geburt bestehende, erhabene, symptomlose, linear angeordnete, plane, weiche, braune, Papeln eines 8-jährigen Jungen (s.nachfolgende Abbildungen im Verlauf).

Naevus sebaceus Q82.5
Naevu sebaceus im Verlauf: unregelmäßg konfigurierte gelbe Plaque; oben Befund mit 8 Jahren; unten 3 Jahre später.

Dennie-Morgan-Infraorbitalfalte L20.8

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica: multiple, chronisch-stationäre, 0,4 - 1,2 cm große, symptomlose, weiche, gelbliche Papeln und Knoten. Im Schläfenbereich schwarze Komedonen. 72-jähriger Mann mit über Jahrzehnte bestehender massiver chronischer UV-Exposition.

Moulage
Impetigo contagiosa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Impetigo contagiosa L01.0

Mastozytom kutanes Q82.2
Differenzialdiagnose: Mastozytom kutanes
Diagnose: Xanthogranulom juveniles (Naevoxanthoendotheliom)

Impetigo contagiosa, großblasige L01.0
Impetigo contagiosa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Keratosis actinica keratotischer Typ 57.00
Keratosis actinica, keratotischer Typ: Bei einem 72-jährigen Outdoor-Arbeiter entwicklelten sich in den letzten Jahren zunehmend, festhaftende keratotische Plaques, deren mechanische Ablösung schmerzhaft ist. Dabei Blutungstendenz.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie: Seit Jahren bestehende, langsam sich vergrößerende, weiche, gelbliche Papeln. In Bildmitte 2 Talgzysten, die als Maximalform einer Talgdrüsenhyerplasie zu verstehen sind.

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bereits bei Geburt vorhandene, bizarr verwirbelte, lineare und flächige, gelb-braune, verruköse PLaques. Bei Geburt waren die Veränderungen nur schemnhaft angdeutet. In den letzten beiden Jahren zunehmend prominenter. Keine subjektive Symptomatik.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: solitäre, auch zu Beeten aggregierte, flache und gestielte Papeln und Plaques mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche. Nebenbefundlich besteht Lipodystrophie bei HIV-Infektion.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie, senile. Der 74 Jahre alte Patient bemerkte diese vollständig asymptomatischen Hautveränderungen vor mehreren Jahren. In großporiger (seborrhoischer) Haut der Stirnregion befinden sich bis 0,4 cm große, wachsartige, leicht erhabene Papeln, die eine leicht gelappte Randstruktur aufweisen (s. Papel oben rechts). Die Diagnose Talgdrüsenhyperplasie wird an der zentralen Porusbildung festgemacht (s. Papel im Zentrum des Bildes).