Bilder-Befund für "Gesicht"
336 Befunde mit 972 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis chronisch-stationärer Plaques-Typ. Großflächiger Befall des Gesichts.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische mit flächiger Ausbildung von Bläschen und massiver Schwellung der Lider.

Vaselinoderm L81.8
Vaselinoderma verrucosum. Historische Aufnahme aus dem Jahre 1935. M. Oppenheim, dei Hypdertrophie der Epidermis. in: Arzt-Ziehler Bd III, S.620

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronische mäßig indurierte Plaques, randlich mit entzuendlicher Aktivitaet, zentrale Vernarbung.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem; typische, ausgeprägte, scharf markierte, periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Paraproteinämie und Hautveränderungen: vaskulitische (wie ausgestanzt wirkende) Nekrose bei bekanntem Myelom. Detailaufnahme.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinicus: Melasma-Form mit flächigen, braun-schwarze Flecken.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: 71 Jahre alter Patient. Seit mehr als fünf Jahren bestehender, erst hellbrauner, dann nachgedunkelter, symptomloser, 1,4 x 0,8 cm großer, hellbraun bis schwarz-brauner Fleck in aktinisch belasteter Haut.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis. 44 Jahre alter Mann. Chronisch stationäre, schubweise zunehmende, großflächige, rote, raue Plaques mit groblamellärer Schuppenauflagerung an Stirn, Capillitium. Charakteristisch für die Diagnose "Psoriasis" ist das Übergreifen der Herde vom behaarten Kopf über Stirnhaargrenze auf die Stirnpartien. DD: seborrhoisches Ekzem.

Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom
Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom: glasige gruppierte asympotmatische Knötchen. Abb. entnommen aus: Massone C et al. (2011)

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierung: zyanoseartige Amiodaron-Hyperpigmentierung nach Langzeitapplikation des Präparates wegen Tachyarrhythmie.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulo-pustulosa: schwer verlaufendes (unbehandeltes) Krankheitsbild mit entzündlichen Papeln, Papulo-Pusteln und Pusteln bei einem 16-jährigen Patienten. Bild der Acne vulgaris (Typ: Acne papulo-pustulosa, Grad IV). Klassische Indikation für systemische Isotretinoin-Therapie!

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: Mann, 25 Jahre. Seit 6 Wochen hoch entzündlicher, initial pustulöser Plaque Kinn. Zum Vorstellungszeitpunkt bereits seit 4 Wochen interne Therapie mit Terbinafin 250mg tgl + Nizoral Creme extern. Der Patient hält einen kleinen Rinderbestand, bei dem auch ein Trichophyton verrucosum nachgewiesen wurde. Auch beim Patient selbst gelang trotz bereits mehrwöchiger Vortherapie noch der kulturelle Nachweis von T. verrucosum.

Lentigo maligna D03.-

Keratosis actinica keratotischer Typ 57.00
Keratosis actinica, keratotischer Typ: Bei einem 72-jährigen Outdoor-Arbeiter entwicklelten sich in den letzten Jahren zunehmend, festhaftende keratotische Plaques, deren mechanische Ablösung schmerzhaft ist. Dabei Blutungstendenz.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie: Seit Jahren bestehende, langsam sich vergrößerende, weiche, gelbliche Papeln. In Bildmitte 2 Talgzysten, die als Maximalform einer Talgdrüsenhyerplasie zu verstehen sind.

Lepra tuberculoides A30.10
Lepra tuberculoides (-TT-). Randbetonte, etwas hypopigmentierte und hypästhetische Plaques im Gesicht eines kleinen Jungen.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 3 Jahre später.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo maligna Melanom: Seit Jahren bekannter, zunächst braune, dann allmählich schwarze, asymmetrische, mehrfarbige, bizarr begrenzte Plaque mit knotigen Anteilen. Die histologische Diagnosesicherung erfolgte aus dem knotigen Anteil.

Xanthogranulom nekrobiotisches mit Paraproteinämie D76.3

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Zustand nach Acne conglobata mit teisl eingsunkenen, teils wulstig entstellenden Narben und Narbensträngen.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit 6 Monaten bestehender Befund bei einem 7-jährigen Kind. Leicht erhabene, mäßig derbe, braunrote Plaques mit erweiterten Follikelostien. Sonst keinerlei weitere Beschwerden. Unter Glasspateldruck braun-rötliches Eigeninfiltrat.

Sturge-Weber-Syndrom Q85.8
Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom: Naevus flammeus mit Beteiligung der linken Gesichtshälfte und der Stirnregion.

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms