
Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehende, ausgedehnte nummuläre Läsionen mit unscharf begrenzten, erheblich juckenden Papeln und konfluierten Plaques. Kein Hinwesi für Psoriasis. Kein Hinweis für atopische Diathese.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailauschnitt: 1-6 mm große, prall gespannte, mit klarem Sekret gefüllte Blasen, die auf geröteter Haut bei einer 68-jährigen Frau aufgetreten sind. Punktuell sind kleinere Bläschen geplatzt, die verbleibenden Resterosionen sind z.T. krustig belegt.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose (Erythema migrans): etwa 2-3 Monate alter Befund mit langsamer peripherer Ausdehnung . Schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut gut abgrenzbares Erythem. Zentral noch der die Stichstelle erkennbar.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse: wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes hämorrhagisches Exanthem am rechten Arm bei einer jugendlichen Patientin. Es handelt sich um eine Viruserkrankung durch das Epstein-Barr-Virus mit begleitender nekrotisierender Angina und Lymphadenopathie.

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus (Verlaufskontrolle): Links-Ausgangsbefund; rechts Befund 5 Jahre später. Nahezu komplette Rückbildung.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses: seit einigen Tagen bestehendes, juckendes Arzenimittelexanthem (nach Einnahme von Antibiotika).

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische. Seit 5 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit bizarr angeordneten bräunlichen, knotigen Resistenzen. Vereinzelt mit Krusten bedeckte, sehr schmerzhafte Ulzera.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetonte atopische Dermatitis: Hautveränderungen bei einem 35 Jahre alten Mann; schubweiser Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, stark juckende, zerkratzte Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).

Vaskulitis leukozytoklastische (IgA-assoziierte/Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: exanthematische Aussaat von punktförmigen Flecken und 0,5-1,0 cm großen, konfluierten, bizarr konfigurierten, hämorrhagischen Flecken und Plaques.

ILVEN Q82.5
ILVEN: erworbene, entzündliche, Blaschko-lineare Dermatose bei einem 12-jährigen Mädchen. Spontane residuenfreie Abheilung nach einem Jahr.

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa: disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta: akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.

Rheumatoide neutrophile Dermatitis M06.8
Dermatitis rheumatoide neutrophile: gruppierte, rot-braune Plaques und Knoten. Abb, entnommen aus: Żuk G et al. (2019)

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische mit Streureaktion: unbekanntes Allergen.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Chronische allergische Kontaktdermatitis: streuendes kontaktallergisches Ekzem im Bereich des Fußrückens mit z.T. hämorrhagischen Blasen nach Anwendung eines Antimykotikums.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa:disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: harmloser, angeborener, asymmetrischer, und asymptomatischer, nicht-syndromaler (keine Gewebehypertrophie, keine orthopädische Fehlstellungen), teleangiektatischer Gefäßnaevus .

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung, Schuppensaum entlang der Fußkante sowie multiple Kratzexkoriationen, die z.T. krustig belegt sind.

Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht)
Lymphomatoide Papulose, EBV-induzierte: Disseminierte Aussaat kleiner rot-brauner Knoten. Dichtes CD30+ , nicht epidermotropes lymphozytäres Inifltrat. Abb. entnommen aus Hooper et al. 2023.

Lichen simplex chronicus L28.0

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Venöse Insuffizienz chronische: Massive Stauungsdermatitis mit Papillomatosius cutis und intialem Ulkus.

Ulcus cruris venosum I83.0

Erysipel A46
Erysipel: scharf begrenzte Rötung und Schwellung an der linken Fußinnenseite mit hämorrhagischer Blasenbildung und honiggelben Verkrustungen; 74-jährige Patientin.