Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Bein/Fuß"
72 Befunde mit 129 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Bein/Fuß

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Zahlreiche follikuläre schuppende Papeln, Pusteln sowie umschreibene narbige Atrophien (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (Übersicht): seit Wochen bestehender juckender "Ausschlag" am ganzen Körper; s.Abb. zuvor. Befund: disseminierte, rote schuppige Papeln, teils auch linear angeordnet. Juckreiz in der Nacht in Bettwärme verstäkrt.

Komedo L73.8
Komedonen-artige Keratosis follicularis (s. dort): im Gegensatz zu klassischen Komedonen fehlt bei der Keratosis follicularis die Talgdrüsenhyperplasie. Bei der Keratosis follicularis handelt es sich um eine follikuläre, "trockene Hornpfropfbildung" , die nicht in den seborrhoischen Zonen sondern v.a. extremitätenstreckseitig auftritt.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus verrucosus: llinear angeordneteter verruköser Lichen planus; ständiger quälenderJuckreiz.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren. Oberschenkel mit multiplen, ortstreuen lichenoiden Papeln.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli: seit Jahren bestehender, allmählich progredienter Befund mit solitären, 0,1-0,2 cm großen, symptomlosen, gelb-braunen Hornpapeln (Primärläsion). Diese zeigen wie hier nachvollziehbar, Flächen- und Dickenwachstum. Auf dem Fußrücken sind die Papeln zu einer derben Plaque mit stacheliger Oberfläche (zufällig) zusammen geflossen.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Detailaufnahme.

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus (Verlaufskontrolle): Links-Ausgangsbefund; rechts Befund 5 Jahre später. Nahezu komplette Rückbildung.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel. Stellenweise fehlen Follikelstrukturen komplett.

Epidermolysis bullosa dystrophica dominant, generalisiert Q81.2
Epidermolysis bullosa dystrophica dominans: die dominante EB dystrophicy beginnt im Säuglignsalter oder im frühen Kindesalter. Kennzeichen sind Blasen, Vernarbungen, Nageldystrophien und Milien.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Multiple, seit 1 Woche bestehende, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, mäßig konsistenzvermehrte, wenig juckende, rote, raue Hautveränderungen. Neben (nicht follikulären) Papeln auch Flecken und Bläschen.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa: disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailabbildung vom Unterschenkel mit roten, sukkulenten Papeln und Plaques.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa:disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Tuberöse Sklerose Q85.1
Chagrin-Flecken: multiple weiche Fibrome auf grob texturierter Haut (Chagrin-Flecken, auch Shagreen-Flecken genannt) im Bereich der Oberschenkel-Leistenregion.

Akroangiodermatitis I87.2
Akroangiodermatitis (Detail aus vorheriger Abbildung): Aus kleinsten roten (hämorrhagischen) Flecken entwickeln sich 0,2-0,4 cm große, zunächst vereinzelte, dann aggregierte, sattrote bis rötlich-livide Papeln mit glatter Oberfläche, die schließlich zu großflächigen Plaques konfluieren.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: flächenhafte, nach distal scharf begrenzte, nach proximal auslaufend begrenzte, derb indurierte großflächige, verruköse Plaque mit kleineren Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Syphilid, papulo-squamöses A51.3
Syphilid: papulosquamöses Syphilid. Nicht juckendes Exxanthem mit psoriasiformen Papeln.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid papulöses (papulo-squamöses) (historische Aufnahme): Papulöses Syphilid der Fußsohlen. Abb. entnommen aus Artz-Zieler, Haut- und Geschlchtskrnakheiten, Bd. IV, Berlin-Wien, 1932, S. 233

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Weiterhin 2 typische Prurigo-Effloreszenzen.