Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Bein/Fuß"
72 Befunde mit 129 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Bein/Fuß

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus: seit mehreren Jahren bestehender, juckender, inflammatorisches lineares Hamartom der Haut (lichenoider epidermaler Naevus).

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailaufnahme der Oberschenkel mit roten, sukkulenten Papeln.

Botryomykose L98.0
Botryomykose: wenig spektakulärer klinischer Befund, bei einem immunkompenten Patienten. Umschriebenes, wenig schmerzhaftes Areal mit Pusteln, Knoten und flächiger Induration. Die Diagnose wurde histologisch durch Nachweis einer tiefreichenden granulomatösen Entzündung mit Abszedierungen und dem Vorliegen von eosinophilen Granula dem sog. Splendore-Hoeppli Phänomen, gesichert.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis, Entzündung zahlreicher Haarfollikel am Bein

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: Flächenhafte, nach allen Seiten nur unscharf begrenzte, derb indurierte großflächige verruköse Plaque mit Ausbildung von sukkulenten Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 56 jährige Patientin mit zweifarbigem "Naevus" am Oberschenkel, Hautfältchen erhalten, Kontrolle in 2 Monaten empfohlen, s. nachfolgende Abbildung

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Übersichtsaufnahme: Multiple, chronisch dynamische, intertriginös lokalisierte, weißliche, raue, flächig aggregierte, marzerierte, juckende Plaques in beiden Kniekehlen.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes: multiple kutane Melanom-Metastasen bei voroperiertem knotigem Melanom des Unterschenkels.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit: disseminierte Aussaat von kaum 0,5cm großen flachen Papeln mit weißlichem, eingesunkenen (nekrotischen) Zentrum. Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Lu JD et al. (2021).

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus/Detail: Dicht stehende, hautfarbene, stecknadelkopfgroße, juckende Papeln in sklerotisch veränderter Umgebung.

Mykid L30.21
Mykid (Trichophytid)/Historische Moulage: Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: lichenoides Exanthem der Oberschenkel. Abb. entnommen aus: Aromolo IF et al. (2022)

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Chronisch rezidivierende, massiv juckende, disseminierte, rote Papeln und Papulo-Vesikeln, die zu unscharf begrenzten Plaques konfluieren. Mazeration des 4. ZZR. Die Hautveränderungen wurden durch Auftragen einer Gentamicin-haltigen Creme verursacht.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, metastaisertes: Lokal metastasiertes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannt. In den letzten Monaten mherere neue Läsionen.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: Seit mehreren Jahren langsam progredienter Befund mit dicht stehenden, hautfarbenen bis leicht bräunlichen, 0,1 cm großen, unterschiedlich intensiv juckenden Papeln am Unterschenkel bei einer 34-jährigen Patientin.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 4-6 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von rötlichen, stellenweise konfluierten , hyperkeratotischen Plaques.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: lineare Anordnung der konfluierten Papeln (Köbner-Phänomen)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: an den Streckseiten lokalisierte, disseminierte, bräunlich-gelbliche , angedeutet anuläre Plaques mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: Detailaufnahme. Rote, stellenweise erodierte Papeln. Lineare Anordnung hier mit Linien markiert.