Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Bein/Fuß"
72 Befunde mit 129 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Bein/Fuß

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica. Übersichtsaufnahme: An den Streckseiten lokalisierte, chronisch aktive, multiple, disseminierte, teils konfluierende, erythematöse, anuläre Plaques mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, rötlichen und rötlich-braunen, glänzenden Papeln.

Podoconiosis
Podoconiosis: 85 Jahre alte Patientin aus Uganda. Chronische Podokoniose mit wachsartiger Verdickung und Induration der Haut der Füße und Unterschenkel. Ausgeprägte, knötchenförmige Papillomatose der Zehen und Fußrücken (die Abbildung wurde von Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose E85.4
Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose: klinische Befunde an Beinen (links) und Armen (rects) Abb.entnommen aus: Suranagi VV et al. (2015)

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Unterschenkel einer jungen ugandischen Frau. Zahlreiche follikuläre schuppende Papeln (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose, EBV-induzierte: disseminierte Aussaat kleiner rot-brauner Knoten. Dichtes CD30+ , nicht epidermotropes lymphozytäres Inifltrat. Abb. entnommen aus Hooper et al. 2023.

Culicosis T14.0

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, Kontaktekzem, allergisches: chronisches kontakallergisches Ekzem durch Tragen von Chromat-hlatigen Lederschuhen.

Glomangiome multiple D18.0
Glomangiomatose, multiple: Handtellergroßes Konvolut livider, durch die Haut schimmernder, teils rankenförmiger Gefäßektasien sowie kleinere weiche Knötchen am Oberschenkel hinten bei einem 7-jährigen Knaben.

Papel
Papel, follikulär: Bakterielle Follikulitis; die roten Knötchenlassen sich eindeutig Follikelstrukturen zuorndnen (follikuläres Knötchen)

Follikulitis perforierende L73.8
Follikulitis perforierende: chronisch persistierende gruppierte, zentral erodierte bzw. ulzerierte Papeln. Abb. entnommen aus: Kawakami T et al. 2020.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: 61jährige Frau. Die Erscheinungen bestehen seit 6 Monaten. Gut zu erkennen der lichenoide Glanz der lividrosa Papeln. Weitere Manifestationen an Handgelenken, Handrücken, Schienbeinen, LWS. Starker Juckreiz. Mometason-Creme 1-2 x tgl über mehrere Wochen ohne Effekt.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: streifenförmige Anordnung; warzenartige Papeln und Plaques.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln, die zu Plaques konfluieren, am Unterschenkel bei einem 33-jährigen Patienten. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): chronisch aktive, multiple, zunehmende, disseminiert stehende, z.T. konfluierte, 0,3-0,6 cm große, juckende, rote, glatte, glänzende Papeln. Ähnliche Papeln sind an beiden Handgelenkinnenseiten sowie den Handflächen nachweisbar. Weißliche, netzartige Zeichnung der buccalen Mundschleimhaut.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen Amyloidosus, Unterschenkel:-dicht stehenden, z.T. hautfarbenen, glänzende, zum großen Teil zerkratzte intensiv juckenden Papeln.

Haarzell-Leukämie C91.40
Haarzellleukämie: Spezifische Infiltrate der Haut. Abbildungen entnommen aus: Robak E et al. (2021)

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile: großflächige rote , sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Plaques und Papeln am Unterschenkel bei einer 36-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Monaten bestehendes, mässig juckendes, dichtes, makulo-papulöses Exanthem.

Blaschkitis
Blaschkitis: inflammatorische, lichenoide Dermatitis in typischer Anordnung in den Blaschko-Linien.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum. Differenzialdiagnostisch ist die Granulomatosis disciformis chronica et progressiva zu erwägen (Entität).