Bilder-Befund für "Bläschen/Blase", "Bein/Fuß"
34 Befunde mit 75 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/BlaseBein/Fuß

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich: massive Schwellung und Blasenbildung nach Insektenstich

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: Flächige, scharf begrenzte Ablösung der Epidermis im Bereich des Fußes.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle. Hier vesikulöse Dermatitis der Fußrücken.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- und flächenhafte Blasenbildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber, Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich: massive Schwellung und Blasenbildung nach Insektenstich

Dyshidrosiformes bullöses Pemphigoid L12.0
Dyshidrosiformes bullöses Pemphigoid: massiver großblasiger Befall des Vorfußes. Abb. entnommen aus: Nellore A et al. (2023)

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (beim Säugling): stark juckende Bläschen und Blasen im Bereich der Fußsohle bei einem Kleinkind. Säuglinge neigen bei Erstinfektion zu einer "überschießenden" blasigen Entzündungsreaktion auf die Milbeninfektion.

Bullosis diabeticorum E14.65
Bullosis diabeticorum: Spontan aufgetretene großflächige, subepitheliale Blasenbildng an beiden Unterschenkeln nach einer banalen flächigen Traumatisierung. Leicht brennendes Gefühl. Kein Fieber. Keine Lymphadenitis. Pemphgoid-AK negativ.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: große, prall gespannte (subepithelial lokalisierte) Blase mit rötlichem Blaseninhalt.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit, schmerzhafte 0,3 cm große Erytheme, Papeln, aggregierte Blasen sowie flächenhafte Hautablösungen an den Zehen nach vorausgehender Blasenbildung.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Multiple, z.T. mehrere cm durchmessende, schlaffe, z.T. aufgeplatzte Blasen mit serösem Inhalt sowie flächige Erosionen v.a. auf dem linken Fußrücken eines 78-jährigen Patienten. Die Blasenumgebung ist flächig gerötet. Nebenbefundlich besteht Onychodystrophie der Zehennägel.

Erysipel A46
Erysipel: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötung des Fußrückens mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- mit umschriebenen großen Blasen. Eintrittspforte: Tinea pedum.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle. Hier vesikulöse Dermatitis der Fußrücken.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: schwere toxische Reaktion mit blasiger Abhebung.

Zoster B02.9
Zoster: ausgeprägter Zoster bei einem 53-jährigen Patienten. Disseminierte, gruppierte Bläschen und Pusteln auf düsterroten Erythemen an der linken Oberschenkelinnenseite oberhalb des Knies. Verlauf entlang des Segmentes L2.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren.Hier Befall der Kniekehle.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte Rötung entlang des linken Fußrückens und der Fußaußenseite mit hämorrhagischer, teils putrider Blasenbildung bei einer 74-jährigen Patientin.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa. Ungewöhnlich große Blasenbildungen nach Mückenstich am Unterschenkel einer 18-jährigen Frau. Typisch ist die "plötzliche" Blasenbildung auf ansonsten unveränderter Haut.

Lineare IgA-Dermatose L13.8

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailauschnitt: 1-6 mm große, prall gespannte, mit klarem Sekret gefüllte Blasen, die auf geröteter Haut bei einer 68-jährigen Frau aufgetreten sind. Punktuell sind kleinere Bläschen geplatzt, die verbleibenden Resterosionen sind z.T. krustig belegt.