Bilder-Befund für "Bläschen/Blase", "Bein/Fuß"
34 Befunde mit 75 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/BlaseBein/Fuß

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Köbner - Phänomen.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Detailaufnahme mit gruppierten und konfluierten Bläschen.

Blase
Blasen subepitheliale: traumatische, subepitheliale Blasen bei Insulin-pflichtigem Diabetes mellitus.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Ekzem, dyshidrotisches: Detailaufnahme mit inensiv juckenden intraepithelialen Bläschen, umschriebenen Schuppungen und bräunlichen Felcken (abgeheilte Effloreszenzen). Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: eingeblutete, z.T. dunkel eingetrocknete Bläschen an der Fußsohle, zirzinär angeordnete Papeln am Fußrücken.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses im Säuglingsalter: schwer verlaufendes Bullöses Pemphigoid mit akral betonter großblasiger Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ahmed M et al. (2023)

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: zwei seit wenigen Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaques. Die Randbezirke sind heller abgesetzt, im Zentrum Tendenz zur Blasenbildung. Unregelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmitteln bekannt und zugegeben (!).

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Große, hämorrhagische Blasen auf eingeblutetem, von Petechien durchsetztem Erythem am Unterschenkel.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes simplex Virus Infektion: multilokuläre, rezidivierende Herpes-simpex-Infektion an der linken Gesäßhälfte.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: urtikarielle Plaques mit gestaffelten Bläschen-und Blasenformationen.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: großflächige, girlandenförmig begrenzte, urtikarielle Erytheme sowie große, stellenweise konfluierte, hämorrhagische und hautfarbene Blasen bei einem älteren Patienten.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: vesikulöses Exanthem. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Detailaufnahme der Fußsohle mit disseminierten dyshidrotischen Bläschen sowie gelblichen Plaques mit grobalmellärer Schuppung.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Pemphigoiderkrankungen (Übersicht) L12.-
Differentialdiagnose Pemphigoide: Syphilis pemphigoides des Säuglings: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche (Übersicht): akut aufgetretene, disseminierte, juckende Bläschen und Pusteln mit gerötetem Hof.

Erysipel bullöses
Erysipel, bullöses: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötungen des Unterschenkels mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaquebildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Nebenbefundlich bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Erysipel A46
Erysipel akutes: akut aufgetretene, flächenhafte, scharf begrenzte, rote Plaque sowie prall gefüllte Blasen mit serösem Inhalt im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte war in diesem Fall eine mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Dyshidrosiformes bullöses Pemphigoid L12.0
Dyshidrosiformes bullöses Pemphigoid: massiver auch großblasiger Befall der Fußsohlen. Abb. entnommen aus Forschner A et al. (2005)

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: schwere toxische Reaktion mit blasiger Abhebung.

Blase
Blase: traumatisch induzierte, subepitheliale Blase bei Epidermolysis bullosa simplex. 7 Jahre alter Junge, der seit dem dritten Lebensjahr vorwiegend in der warmen Jahreszeit nach einfacher Belastung Blasen an der Ferse entwickelt. Am oberen Pol stellt sich eine frische pralle Blase mit leichter, entzündlicher Begleitreaktion dar. Im Bildausschnitt links zeigt sich ein Blasenrest mit aufgeworfener Blasendecke. Der Befund spricht für eine traumatische Blasenbildung.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Kleinere Bläschen auf urtikariellen Plaques. Große konfluierte schmerzende Blase. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)