Bilder-Befund für "Bläschen/Blase", "Bein/Fuß"
34 Befunde mit 75 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/BlaseBein/Fuß

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simplex, Weber-Cockayne, schmerzlose Blase hinter dem Außenknöchel nach minimaler Belastung

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: große, stabile Blasen auf flächigen, urtikariellen Erythemen im Bereich des Unterschenkels.

Lichen planus bullosus L43.10
Lichen ruber bullosus. Multiple, solitäre, blasig umgewandelte, rote Knötchen am Unterschenkel bei einem 55-jährigen Mann mit Lichen planus.

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte rote Plaque mit flächenhafter Blasenbildung. 74-jährigen Patientin. Schweres Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Schmerzhaftigkeit, Lymphadenitis.

Dyshidrosiformes bullöses Pemphigoid L12.0
Dyshidrosiformes bullöses Pemphigoid: massiver auch großblasiger Befall der Fußsohlen. Abb. entnommen aus Forschner A et al. (2005).

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Krankheitsbild das v.a. durch seinen exzessiven Juckreiz imponierte. Hautveränderungen eher diskret.

Dermatitis bullosa pratensis L23.-
Dermatitis bullosa pratensis: streifig angeordnete, juckende und brennende Erytheme mit Blasenbildung am Bein nach Spaziergang durch eine hohe Wiese mit anschließender Besonnung.

Erysipel A46
Erysipel: scharf begrenzte Rötung und Schwellung an der linken Fußinnenseite mit hämorrhagischer Blasenbildung und honiggelben Verkrustungen; 74-jährige Patientin.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig bestehenden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle.

Erysipel A46
Akutes Erysipel: hämorrhagische Blasenbildung und Erosionen auf scharf begrenztem Erythem im Bereich des Fußes.

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: z.T. hämorrhagische Blasen auf hellroten Flecken..

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Detailvergrößerung): multiple, ursprünglich straffe Blasen, die sich weitgehend entleert haben und auf flächigen Erythemen lokalisiert sind. Bei einigen Blasen hat sich das Blasendach bereits vollständig abgelöst, daher sind multiple kleine Erosionen und Krusten sichtbar.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: multilokuläre Herpes-simplex-Infektion in zosteriformer Anordnung.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akutes kontaktallergisches Ekzem: typisch für die allergische Pathogenese des Ekzems ist die unscharfe, streuende Begrenzung der Entzündungszone.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Detailvergrößerung): Multiple, z.T. mehrere cm durchmessende, schlaffe Blasen mit serösem Inhalt sowie flächige Erosionen auf dem linken Fußrücken eines 78-jährigen Patienten.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: Flächige Ablösung der Epidermis im Bereich des Fußes

Syphilis connata A50.9
Syphilis "pemhigoides": Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Blase
Blase: schlaffe (subepitheliale) Blase bei fixer Arzneimittelreaktion. 43 Jahre alter Patient, der nach Einnahme eines Antiphlogistikums zunächst ein juckendes und leicht schmerzendes Erythem entwickelte. Seit zwei Tagen Blasenbildung. Große, schlaffe, braunrote Blase, die sich auf einer bräunlich-roten Plaque entwickelte. Die Farbe der Blase entstand durch hämorraghische Eintrübung des Blaseninhalts.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe (Detail). Zwei seit wenigen Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaques. Die Randbezirke sind heller abgesetzt, im Zentrum Tendenz zur Blasenbildung. Unregelmäßige Einnahme von Kopfschmerzmitteln bekannt und zugegeben.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: multiple juckende und schmerzende Blasen auf umschriebenen, flächigen Erythemen.

Spinnenbiss T63.3
Spinnenbiss: ECM-artige Reaktion am Oberschenkel links Innenseite. Blasenbildung mit zentraler Nekrose. Schmerzhaft, nur wenig überwärmt. Abb. eingereicht durch : Dermacenter Polyzoi Livadeia/Griechenland