Salviae folium

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 30.09.2025

This article in english

Synonym(e)

Dalmatinischer Salbei; Edelsalbei; Feuille de sauge; Folia herba saccae; Garden sage leaf; Gartensalbei; griechischer Salbei; Königssalbei; Sabikraut; Salbine; Salver; Salvia officinalis; Scharlei

Definition

Blätter des echten Salbei. Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC- MonographieTraditional-use: traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur oralen und kutanen Anwendung

ESCOP-Monographie: positiv für dyspeptische Beschwerden. Sodbrennen, Blähungen, Hyperhidrose, Hitzewallungen; unterstützend bei Hyperglykämie und Hyperlipidämie; äußerlich bei Entzündungen und Infektionen der Mundschleimhaut, des Zahnfleischs und der Rachenschleimhaut.
Kommission E-Monographie:  innerlich bei dyspeptischen Beschwerden, vermehrter Schweiß­sekretion; äußerlich bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.

 

Erfahrungsheilkunde: Herpes simplex, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Zahnfleischentzündungen verwendet.

Intern: Dyspeptische Beschwerden, auch als Hustenstiller, auswurffördendes Mittel. Desweiteren zum Abstillen aufgrund der Hemmung der Milchsekretion. 

Kosmetik: Salvia officinalis extract (INCI)

Als Gewürz für Fleisch, Suppen, Eintöpfe und Gemüsegerichte,  auch zum Einlegen von Gurken aufgrund der Verlängerung der Haltbarkeit.

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle: Thujon, 1,8-Cineol und Campher; das Öl des Dreilappigen Salbeis enthält v.a. 1,8-Cineol.

Unerwünschte Wirkungen

Das enthaltene Thujon kann in hohen Dosierungen zu Hitzegefühl, Tachykardie, Schwindel und epileptiformen Krämpfen führen. BEi Teezubereitungen aus Salbeiblättern geringe Gefahr, Salbeiöl sollte nicht eingenommen werden. 

Handelsnamen

InfectoGingi® Mundgel, Aperisan® Gel Mundschleimhauttherapeutikum, Bronchialtee 400, Gerner Antibronchiticum N, Gerner Nervinum N, Pernionin® N-Salbe,  Slavia Thymol®, Salvysat® Bürger Filmtabletten und Tropfen, Sweatosan Dragees N®, Trauma-cyl-Salbe, Varicylum® S Salbe, Rephaderm® Balsam

Hinweis(e)

Zu beachten: hemmt die Milchsekretion, s.a. unter unerwünschte Wirkungen. 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/salbei.php
  2. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 187-188
  3. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-european-union-herbal-monograph-salvia-officinalis-l-folium-revision-1_en.pdf
  4. https://www.awl.ch/heilpflanzen/salvia_officinalis/salbei.htm
  5. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 578-580

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 30.09.2025