Nachtkerzenöl

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 30.07.2025

This article in english

Synonym(e)

gelber Nachtschatten, gelbe Rapunzel; Nachtkerzenöl; Nachtkerzensamenöl; Oenotherae biennis oleum; Oenotherae oleum raffinatum; Oleum oentherae; primrose oil; Schinkenkraut; stolzer Heinrich; Weinblume

Definition

Durch Pressung oder Extraktion aus den Samen von Oenothera-Arten gewonnenes fettes Öl (s.u. Nachtkerze). Zur Verwendung kommen insbesondere Samen von O. biennis L. und O. erythrosepala Borb. (O. lamarckiana de Vries non Ser.).

HMPC-Monographie: Traditional-use: Intern akut und chronisch trockene Haut, begleitender Juckreiz, diabetische Neuropathie,  Mastodynie,  zyklisch wiederkehrendes Spannungsgefühl in der Brust.

ESCOP: Nicht bearbeitet.
Kommission E: Nicht bearbeitet

 

Erfahrungsheilkunde: atopische Dermatitis; Hautpflege bei Kindern und Säuglingen extern, intern: prämenstruelles Syndrom


 

 

Inhaltsstoffe

Nachtkerzenöl enthält Triglyceride mit vorwiegend der zweifach ungesättigten Linolsäure (65 bis 80 % des Öls); der Anteil an γ-Linolensäure, der dreifach ungesättigten Fettsäure, beträgt 8 bis 14 %.

Wirkungen

Antiphlogistisch, immunmodulierend, Substitution von gamma-Linolensäure und Derivaten

Anwendungsgebiet/Verwendung

Atopische Dermatitis. Allgemein trockende Haut. Cheilitis simplex.

Weiterhin scheint die orale Gabe von Nachtkerzenöl (1000 mg- 3x/Tag) einen analgetischen Effekt zu haben. Dies wurde an in einer randomsierten Studie an einer größeren Patientenzahl postoperativ ermittelt (Moghadam MY et al.2020).

Dosierung

Erwachsene 2mal/Tag 2 bis 3 g p.o., Kinder 2mal/Tag 1 bis 2 g p.o.

Unerwünschte Wirkungen

Bei interner Anwendung: Magen-Darm-Beschwerden:  Verdauungsstörungen, Übelkeit, Stuhlerweichung, Verdauungsstörungen, Temperaturanstieg, Überempfindlichkeitsreaktionen, Exanthem und Kopfschmerzen, Senkung der Krampfschwelle

 

Extern: Bei stark entzündlichen Hautpartien irritative Wirkung.

Kinder: Hohe Konzentrationen wirken irritierend, brennen. 

 

 

Normkonzentration

10–20% in Cremes und Lotionen.

Kontraindikation

Allergie gegen einen der Bestandteile.

 

Intern: Kinder unter 12 Jahre aufgrund fehlender Datenlage, Schwangerschaft und Stillzeit aufgrund fehlender Datenlage

 

Extern: Bei Kindern < 1 Jahr kontraindiziert.

Wechselwirkungen

Luft, Licht, Schwermetalle.

Cave Antikonvulsiva- Senkung der Krampfschwelle durch Nachtkerzensamenöl.

Rezeptur(en)

Nachtkerzensamenöl-Creme

  • Oleum Oenthera biennis  10,0
  • Unguentum emulsificans aquos ad 100,0
  • S.: 10% Nachtkerzenöl-Creme zur täglichen Verwendung

Nachtkerzensamenöl-Salbe n. Gloor (W/O-Emulsion -wasserreich)

  • Nachtkerzensamenöl                  43,5
  • Glycerin 85%                                27,0
  • Triclosan                                         5,4
  •  Excipial® U Lipolotio    ad    270,0

Handelsnamen

Interne Präparate: Epogam®, Unigamol

Externe Präparate:  z.B. Eucerin AtopiControl®, Dermasence Adtop® Pflegeserie, Linola Gamma Nachtkerzencreme®,  Dr. Theiss Nachtkerzenspezial Pflege®

Hinweis(e)

Nachtkerzen(samen)öl ist auf Grund seiner zahlreichen ungesättigten Fettsäuren sehr oxidationsempfindlich. Daher ist ein Zusatz eines Antioxidans (z.B. BHT = Butylhydroxytoluol [s.a. Wirkstoffe, photoinstabile] in einer 0,05% Konzentration empfehlenswert. Alternativ wäre alpha-Tocopherol 0,05-0,1% einzusetzen.

Nachtkerze(samen)nöl ist vergleichsweise teuer. Ersatz kann durch Hanföl (s.u. Cannabis) oder Borretschsamenöl erfolgen.

Bei Epilepsie ggf.  Temporallappenanfällen, v.a. bei Patienten mit Schizophrenie. Cave bei Patienten mit bekannter Epilepsie!

Strenge Indikationsstellung in der Schwangerschaft!

Für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Auberger J et al. (2013) Topical evening primrose oil for reduction of bortezomib-induced skin reactions. Ann Hematol 92:995-96.
  2. Bamford JTet al.(2013) Oral evening primrose oil and borage oil for eczema. Cochrane Database Syst Rev doi: 10.1002/14651858.CD004416.pub2.
  3. Cho HS et al. (2007) Anti-wrinkling effects of the mixture of vitamin C, vitamin E, pycnogenol and evening primrose oil, and molecular mechanisms on hairless mouse skin caused by chronic ultraviolet B irradiation. Photodermatol Photoimmunol Photomed 23:155-162.
  4. Moghadam MY et al.(2020) Effect of evening primrose oil on postoperative pain after appendectomy: A double-blind, randomized, clinical trial. Biomedicine (Taipei) 10:28-32.
  5. Park KY et al. (2014) The effect of evening primrose oil for the prevention of xerotic cheilitis in acne patients being treated with isotretinoin: a pilot study. Ann Dermatol 26:706-712.
  6. van Zyl L et al. (2016) Essential Fatty Acids as Transdermal Penetration Enhancers. J Pharm Sci 105:188-193.
  7. Williams HC et al. (2008) What's new in atopic eczema? An analysis of the clinical significance of systematic reviews on atopic eczema published in 2006 and 2007. Clin Exp Dermatol 33:685-688.
  8. https://arzneipflanzenlexikon.info/nachtkerze.php
  9. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-european-union-herbal-monograph-oenothera-biennis-l-oenothera-lamarckiana-l-oleum-revsion-1_en.pdf
  10. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 163-164
  11. Miller LG (1998) Herbal medicinals: selected clinical considerations focusing on known or potential drug-herb interactions. Arch Intern Med.  9;158(20):2200-2211. doi: 10.1001/archinte.158.20.2200. PMID: 9818800
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 30.07.2025