Millefolii herba

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.08.2025

This article in english

Synonym(e)

Achilleskraut; Bauchwehkraut; Blutstillkraut; Garbenkraut; Herba Achillae albae; Herba Achillae millefolii; Herbe aux charpentier; Herbe de millefeuille; Jungfrauenkraut; Schafgarbenkraut; Schafrippenkraut; Schnittkraut; Wundkraut

Definition

Schafgarbenkraut: Getrocknete, blühende Triebspitzen mit Blättern, Blüten und Stängeln.

Die Qualität des Schafgarbenkrauts (Millefolii herba) ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

 

HMPC-Monographie: Traditional-use: Intern:  Appetit­losigkeit,  leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich,  Blähungen und Flatulenz,  leichte menstruations­bedingten Krämpfen. Extern: kleine, oberflächliche Wunden.
ESCOP-Monographie: Intern: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, leichte krampfartige Beschwerden im Unterleib.; Extern: kleine Wunden, leichte Haut- und Schleimhautentzündungen; Sitzbäder bei schmerzhaften Krampfzuständen im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa).
Kommission E-Monographie: Intern: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich; in Form von Sitzbädern bei Pelvipathia vegetativa).

Erfahrungsheilkunde: Hämostyptikum, z.B. bei Hämorrhoiden oder Menstruationsbeschwerden, bei Hyperhidrose.

Inhaltsstoffe

ätherisches Öl, Chamazulen, Sesquiterpenlactone, Flavonoide und Caffeoylchinasäuren, Cineol, Sabinen, Campher u.a.

Schwangerschaft/Stillzeit

Aufgrund fehlender Datenlage nicht indiziert

Unerwünschte Wirkungen

Allergische Reaktionen

Kontraindikation

Allergie gegen Pflanzenteile,  Korbblütler, Kinder unter 12 Jahre, extern bei Hautinfektionen

Handelsnamen

z.B. als Frischpflanzenpressaft; im Kombinationspräparat Imupret® enthalten.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-opinion/final-european-union-herbal-monograph-achillea-millefolium-l-herba-revision-1_en.pdf
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/schafgarbe.php
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 432-435

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.08.2025