Menthae crispae folium

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.07.2025

This article in english

Synonym(e)

Krauseminzeblätter

Definition

Blätter der Krauseminze. Charakteristisch ist der typische Spearmint Geruch aufgrund des enthaltenen Carvons.

Keine Arzneibuchqualität.

HMPC: nicht bearbeitet

ESCOP: nicht bearbeitet

Kommission E: nicht bearbeitet

Erfahrungsheilkunde: Karminativum (Mittel gegen Blähungen) bei Verdauungsbeschwerden angewendet, das Krauseminzöl (Spearmintöl) zum Inhalieren bei Erkältungen.

 

 

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl: Krauseminzöl, „Spearmint“-Öl, hauptsächlich Carvone, Lamiaceen-Gerbstoffe, v.a. Rosmarinsäure und Flavonoide.

Dosierung

Teeaufguss: 1,5 g geschnittene Krauseminzblätter mit 150 mL heißem Wasser übergießen (nicht kochen!), 5 bis 10 Min. ziehen lassen und abseihen.

mehrmals täglich 1 Tasse frisch zubereitet.

Kontraindikation

Schwangerschaft und Stillzeit, sowie Kindesalter aufgrund fehlender Datenlage.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/krauseminze.php
  2. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 421-422

Verweisende Artikel (1)

Krauseminze;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.07.2025