Hennae folium

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.06.2025

This article in english

Synonym(e)

Feuille de henné; Folia Lawsoniae; Hennablätter; Henna leaf; Lawsoniae Folium

Definition

Getrocknete Blätter des Färberstrauches. Aus den getrockneten Blättern wird Henna gewonnen.

Keine Arzneibuchqualität.

HMPC: nicht bearbeitet

ESCOP:nicht bearbeitet

Kommission E: nicht bearbeitet

 

Erfahrungsheilkunde: im Orient: intern als Diuretikum, bei Amöbenruhr, Magen-Darm-Erkrankungen; extern Ekzeme, Krätze, Mykosen, Geschwüre

Zwischenzeitlich sind die antioxidativen, entzündungshemmenden, antibakteriellen und krebsbekämpfenden Wirkungen bekannt, s.a. unter Henna.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 325-327
  2. Badoni Semwal R et al (2014) Lawsonia inermis L. (henna): ethnobotanical, phytochemical and pharmacological aspects. J Ethnopharmacol. 2014 Aug 8;155(1):80-103. doi: 10.1016/j.jep.2014.05.042. Epub 2. PMID: 24886774.
  3. Pradhan R et al. (2012) From body art to anticancer activities: perspectives on medicinal properties of henna. Curr Drug Targets;13(14):1777-98. doi: 10.2174/138945012804545588. PMID: 23140289.
  4. Dash A et al. (2025)  Advancements in synthetic methodologies and biological applications of lawsone derivatives. Org Biomol Chem 5;23(10):2302-2322. doi: 10.1039/d5ob00020c. PMID: 39912761.

Verweisende Artikel (1)

Färberstrauch;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.06.2025