Färberstrauch

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.06.2025

This article in english

Synonym(e)

Ägyptischer Färberstrauch; Ägyptisches Färberkraut; Alkannastrauch; Egyptian Privet; Feuille de henné; Folia Lawsoniae; Henna leaf; Hennastrauch; Lawsonia inermis; Lawsonia spinosa L.; Mundholz

Definition

2-5 m hoher laubabwerfender Strauch; Rinde weißlich; Blüten weißlich bis rosa, erbsgroße, kugelige Kapselfrüchte, diese färben sich beim Reifen blau- bis purpurschwarz.

Verwendet wird das aus den pulverisierten Blättern gewonnene Henna zum Färben von Haaren, Gebrauchsgegenständen, als Lebensmittelfarbstoff und Duftstoff.

Phytotherapeutisch werden die Blätter, Hennae folium, in der Erfahrungsheilkunde verwendet, keine Monographie.

Vorkommen

Mittelmeerländer, Kleinasien, Nord- und Ostafrika, Nordaustralien, Indien, Madagaskar.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Getrocknete und gemahlene Blätter und Stengel ergeben ein grün-graues Pulver, welches in den Handel kommt. Der Farbstoff, Henna auch Lawson genannt, ein roter Naphthochinonfarbstoff, entsteht durch enzymatische Hydrolyse von Glycosiden (Hennoside) und anschließender Oxidation. 

Hinweis(e)

Schon die alten Ägypter nutzten Henna als Körperschmuck, für Haut, Nägel und Haare. In Indien ist das Handinnenflächenbemalen noch immer sehr populär. Zur Zeit erlebt Henna als Farbstoff für nichtpermanente Tatoos einen Aufschwung. 

Sensibilisierungen durch reines Henna sind selten (s. u. Henna). Allergen ist ein 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon. Häufiger sind Sensibilisierungen durch das dem Henna beigemischten p-Phenyldiamin.

 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 325-327
  2. Badoni Semwal R et al (2014) Lawsonia inermis L. (henna): ethnobotanical, phytochemical and pharmacological aspects. J Ethnopharmacol. 2014 Aug 8;155(1):80-103. doi: 10.1016/j.jep.2014.05.042. Epub 2. PMID: 24886774.
  3. Rahmoun N et al. (2013) Antifungal activity of the Algerian Lawsonia inermis (henna). Pharm Biol;51(1):131-5. doi: 10.3109/13880209.2012.715166. Epub 2012 Nov 6. PMID: 23126251.

Weiterführende Artikel (5)

Henna; Hennae folium; Lawson; Monographie; p-Phenylendiamin;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.06.2025