Bilder-Befund für "Rumpf", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
269 Befunde mit 958 Bildern
Ergebnisse fürRumpfPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Melanose transiente neonatale pustulöse L81.4
Melanose transiente neonatale pustulöse: disseminierte, hier rumpfbetonte, nicht-symptomatische (rot- braune Flecken) mit nicht-follikulären Vesikeln und Pusteln.

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: exanthematische Aussaat rötlicher, glatt glänzender, bis bohnengroßer Tumoren im Schulter- und Dekolletébereich.

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, stellenweise konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Schwarz-braun gefärbter, schmerzloser Knoten mit zentraler Erosion sowie randständigen, schwarzblauen Papeln, die perlenkettenförmig angeordnet sind. Deutlich aktinisch geschädigte Haut.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit einigen Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht und oberer Extremität. Befund im Jahre 2013

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Übersicht): kleiner schwarzer Knoten der jetzt bei einem "Sonnenurlaub" auffällig wurde.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Flecken, Plaques und Blasen.

REM-Syndrom L98.5
REM-Syndrom (Detail): im Decolleté- und Mammabereich lokalisierte, rote Papeln und kleinere Plaques. Kein Juckreiz .

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: polyzyklische peripher schuppige Plaques bei einem 8-jährigen Jungen. Ursache unklar. Abheilung unter lokaler Kortisontherapie. Abb. entnommen aus: Meloche L et al. (2022)

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Wochen bestehende symmetrisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument (Detailansicht).

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer (late onset): chronische, unscharf begrenzte rötlich-livide Plaques mit spritzerartigen weißlichen Flecken, kleine Erosionen und Krusten; begleitende rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafaktor +, DNS-Ak+.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). 62 Jahre alte Patientin. Seit >10 Jahren bestehendes Krankheitsbild. Ausgedehnte fest indurierte braune Plaques.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: dichtes makulo-papulöses Exanthem, angedeutete Anordnng in den Spaltlinien. Abb. entnommen aus: Mayfield J et al.(2020)

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 62-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer tumoröser LK-Befall.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ): Übersichtsaufnahme des Rückens: größenprogrediente, großflächige, bräunliche, konfluierende, nur gering indurierte Flecken und Plaques am Rücken bei einer 58-jährigen Patientin.

CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption L44.0
CARD14-assoziierte papulosquamöse Eruption: ungewöhliche, streifig gemsuterte, wenig infiltrierte, kleinlamellös schuppende rote Plaques. Abb. entnommen aus: Craiglow BG et al. (2018 ).

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: langsam wachsende, scharf begrenzte, münzgroße, rötlich-bräunliche, geringgradig infiltrierte Plaque mit deutlicher Randbetonung aus kleinen, glänzenden Knötchen.

Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp D22.L
Naevus melanozytärer kongenitaler Badehosentyp: großflächiger kongenitaler melanozytärer Naevus mit multiplen Satelittennaevi.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Rot-violettes, wenig juckendes, flächiges. unscharf begrenztes Erythem im Decolleté und an den seitliche Halspartien. Allgemeine Müdigkeit und Muskelschwäche.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 12-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Keratosis pilaris-artige Follikelkeratosen. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches oder HIV-induziertes: Disseminierte flache rot-braune, oberflächenglatte, symptomlose Plaques. Charakteristisch ist die Anordnung in den Spannungslinien der Haut.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea nach COVID-Vakzinierung. Abb.entnommen aus: Cohen OG et al. (2021). In dunkler Haut akzentuiert sich die hervorgehobene Plaques-Bildung. Farblich stellt sich ein Braun-Rotton dar.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Differenzialdiagnose: Mycosis fungoides
Diagnose: segmentale zirkumskripte Sklerodermie

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, keine sonstigen subjektiven Beschwerden.