Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
433 Befunde mit 1902 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: disseminierte Sarkoidose bei einem 45 Jahre alten Mann. Entwicklung der abgebildeten Hautveränderungen in einem Zeitraum von 6 Monaten. Befund: Flächenhafte, rötlich-bräunliche, völlig symptomlose, wenig infiltrierte, kaum stecknadelkopfgroße, rötliche Flecken und flache Papeln, die zu homogenen Plaques konfluiert sind. Aussparung der Kontaktstelle der Armbanduhr. Kein Hinweis auf Systembeteiligung.

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose, pagetoide (disseminierter Typ Ketron und Goodman): Seit mehreren Jahren langsam migrierende, teils anuläre, teils girlandenförmig begrenzte, wenig juckende, braun-rote, nur minimal elevierte, breitgeränderte Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdig Form (Parapsoriasis en grandes plaques): vollständig symptomlose, gelb-braune (Purpura pigmentosa-artige), scharf begrenzte Flecken. Erst beim Falten der Haut ist eine Zigarettenpapier-artige pseudoatrophische Architektur der Hautoberfläche erkennbar (wichtiges diagnostisches Zeichen!).

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis mit ausgeprägtem Befall der Gesäßregion. Der symmetrische Befall der Gesäßregion kann als Köbner-Phänomen aufgefasst werden. Eingekreist eine vorbekannte Keratosis follicularis.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Handflächen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Vulvitis, A-Streptokokken-Vulvitis N76.-
Vulvitis durch A-Streptokokken bei 8-jährigem Mädchen mit mäßig starker Rötung der Vulva. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunlich-rötliche Hyperpigmentierung der Lider bei einer 14-jährigen Patientin mit einer atopischen Liddermatitis. Sie berichtete auch über stark juckende Beugenekzeme.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen: landkartenartige, wenig infiltrierte, randbetonte Plaques (DD Tinea corporis).

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum. Übersichtsaufnahme: Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques am Abdomen einer 43-jährigen Patientin. Kein Diabetes mellitus.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: nicht vorbehandelte konfluierende ,psoriatische Plaque, scharf begrenzt, vergröbertes Oberflächenrelief.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): flächiger ekzematöser Befall der Handflächen. Hyperlinearität und Lichenifikation, Kratzeffekte.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 5,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques.

Erythroplasie Queyrat D07.4
Erythroplasie. Solitäre, chronisch dynamische, etwa 2 cm große, scharf begrenzte, deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, glatte Plaque. Kontinuierliches Wachstum seit 1,5 Jahren trotz intensiver Lokaltherapie. Keine Abheilung nach Zirkumzision. Seitlich vorne zeigt sich eine flächige, raue, bizarr begrenzte, weiße Plaque (Leukoplakie).

Acrodermatitis enteropathica E83.2
Acrodermatitis enteropathica: schwere akral lokaliserte ekzemastös-nässend-pustulöse Plaques. Abb. entnommen aus: Kurt BÖ et al. (2019)

Erysipel A46
Akutes Erysipel: DruckuLzera mit unscharf begrenzter schmerzafter Rötung 73-jährigen Patientin, Diabetes mellitus. Mittleres Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Schmerzhaftigkeit, Lymphadenitis.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) intrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierte Plaques.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot der Ober- und Unterlippe. Fokal sind Lippenrot und Lippenhaut betroffen.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: nahezu erythrodermisches Krankheitsbild mit flächigen, urtikariellen, erheblich juckenden Plaques, stellenweise Erosionen, auch kleinere feste Blasen.

Erythrokeratodermia figurata variabilis Q82.8
Erythrokeratodermia figurata variabilis. Sehr unregelmäßig verteilte, bizarr konfigurierte, polyzyklische, schuppende Plaques mit wechselnder klinischer Expressivität und Akuität sowie sehr charakteristischen peripheren Schuppenkrausen (Gesäß) bei einem 6 Jahre alten Jungen. Wenig symptomatische, seit 2 Jahren bestehende Hautveränderungen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: angeborener, einseitiger, chronisch stationärer, bizarrer, scharf begrenzter, symptomloser Naevus flammeus. Zunehmendes Dickenwachstum der vaskulären Läsionen mit Tendenz zu fokalen Blutungen nach banalen Traumata.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides (prämykosides Stadium)/Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925