Xanthom verruziformes

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.09.2025

This article in english

Synonym(e)

Verruciform xanthoma; Verruziformes Xanthom; VX

Erstbeschreiber/Historie

Shafer 1971

Definition

Wahrscheinlich traumatisch induzierte, solitäre, schmerzlose, xanthomatöses Neubildung, die bevorzugt an der Mundschleimhaut (v.a. harter Gaumen  oder Gingiva) aber auch im Genitalbereich zu beobachten ist.  

Ätiopathogenese

Wahrscheinlich multifaktorielle Ätiopathogenese; häufig reaktiv nach Traumata; diskutiert wird eine traumatische Verlagerung von Oberflächenpithel in die Lamina propria mit Aufnahme in dann xanthomatös umgewandelte Makrophagen. Für extraoral lokalisierte verruköse Xanthome ist diese These unwarhrscheinlich.  

Lokalisation

V.a. Mundschleimhaut, v.a.. harter Gaumen, Gingiva, Skrotum, Penis, Vulva  

Klinik

Scharf begrenzte, 0,2-2,0 cm große, exophytische (Plaque, Papel, Knoten), feste, Neubildung mit rauer, meist warzenartiger Oberfläche. Die Farbe  kann grau-weißlich, rötlich oder gelblich sein. Ulzeration der Oberfläche möglich.

Extraoral finden sich, ein- oder mehrzählige, symptomlose, filiforme oder papulöse warzenartige Erhöhungen der Haut, die klinisch meist als Virusakanthome diagnostizeirt werden.    

Histologie

Plumpe Akanthose des Oberflächenepithels, Hyperparakeratose, in der Lamina propria massenhaft Schaumzellen mit Immunreaktivität für Adipophilin und CD68 (s.Kasuistik).

Therapie

Exzision oder Kurettage

Fallbericht(e)

Kasuistik (He M et al. (2024) 

Eine 12-jährige Patientin stellte sich mit seit über einem Jahrzehnt bestehenden Läsionen im Vulvabereich vor. Vor zehn Jahren trat ohne erkennbaren Auslöser eine reiskorngroße rote Vegetation an ihrer linken großen Schamlippe auf. Im Laufe der Zeit nahmen die Hautläsionen allmählich zu, ohne dass Begleitsymptome auftraten. Die Patientin wurde seit Beginn der Erkrankung nicht behandelt. In ihrer Anamnese gab es keine ähnlichen Fälle in der Familie, und sie verneinte jegliche sexuelle Gewalt in der Vergangenheit.

Bei der körperlichen Untersuchung zeigte die Patientin einen insgesamt guten Gesundheitszustand ohne systemische Anomalien. Auf der linken großen Schamlippe war eine rote, lobulierte Plaque von etwa 6 × 4 cm auf der linken großen Schamlippe zu erkennen, begleitet von minimaler Schuppung an der Oberfläche.

Laboruntersuchungen, einschließlich Blutbild, Leberfunktion, Nierenfunktion und Blutfette, ergaben keine Auffälligkeiten. HPV-DNA war negativ für Hochrisiko- (27 Spezies) und Niedrigrisiko-Typen (10 Spezies).

Die histopathologische Untersuchung zeigte Hyperkeratose mit Dyskeratose, papillomatöse epidermale Hyperplasie, neutrophile Infiltration in der Epidermis und zahlreiche schaumige Histiozyten auf dem Kopf der dermalen Papille. Entzündungszellen, die überwiegend aus Lymphozyten bestanden, waren um die oberflächlichen Hautblutgefäße verstreut.

Die Immunhistochemie zeigte ein positives CD68 in den schaumigen Zellen der Hautpapillen. Diagnose: Verruciformes Xanthom. Behandlung: chirurgische Resektion, kein Rezidiv während der mehr als einjährigen Nachbeobachtungszeit.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Beutler BD et al. (2015) Verruciform Genital-Associated (Vegas) Xanthoma: report of a patient with verruciform xanthoma of the scrotum and literature review. Dermatol Online J 21 pii: 13030/qt7kb930rf.
  2. de Andrade BA et al. (2015) Oral verruciform xanthoma: a clinicopathologic and immunohistochemical study of 20 cases. J Cutan Pathol 42: 489-495.
  3. Harris L et al. (2015)  Oral verruciform xanthoma. BMJ Case Rep  pii: bcr2014209216.
  4. He M et al. (2024) A Case of Verruciform Xanthoma of Labia in a Child. Clin Cosmet Investig Dermatol 17:785-789.
  5. Qi Y et al. (2013) A case of multiple verruciform xanthoma in gingiva. Br J Oral Maxillofac Surg 52:e 1-3.
  6. Shaver WG (1971) Verruciform Xanthoma. Oral Surg Med Oral Pathol 31: 784-789
  7. Sinnya S et al. (2014) Verruciform xanthoma of the penis: a rare Australian case. Australas J Dermatol 56: e99-e101.

Verweisende Artikel (1)

Verruziformes Xanthom;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.09.2025