Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
433 Befunde mit 1902 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 1 Woche bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar). Auftreten nach grippalem Infekt und Einnahme eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitbild. Wenig infiltriert oberflächenglatte Plaques.

Trichophyton tonsurans
Tinea capitis hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis. Unregelmäßig konfigurierte Erytheme und Plaques mit zentraler Blasenbildung. Teilweise Bild des Erythema exsudativum multiforme.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Intertriginöse Psoriasis bei 11-jährigem Mädchen mit Befall der Labien und der Perianalregion. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln und Plaques mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen bizarren Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Abbildungen im Verlauf mit spontaner Rückbildung des Naevus verrucosus.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Hautspannungslinien angeordnetes (s.folgende Abb.), díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, rot-braune Flecken und flache Plaques. Stellenweise erkennbare, streifige Anordnung.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium; Krankheitsverlauf seit 6 Jahren. Disseminierte, leicht bis mäßig juckende, deutlich schuppende, teils scharf teils unscharf berandete, rote Patches und Plaques.

Wickhamsche Zeichnung L43.8
Wickhamsche Zeichnung: Mann, 62 J. Seit ca. 3 Monaten an beiden Schienbeinen rötlich-livide Plaques. Histologisch Lichen ruber verrucosus. Nach Anfeuchten ist die typische Wickham-Zeichnung deutlich erkennbar.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: Zustand nach schwerer atopische Dermaitis mit großfächigem (erythrodermischem) Befallsmuster. 2 Jahre nach Ausgangsbefund (s. Abbildung zuvor)

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Chronisch persistierende, bräunlich tingierte strickleiterartige Vernarbungen in der linken Axilla eines 26-jährigen Mannes. Seit 12 Jahren wird starker Nikotinabusus betrieben. Derzeit keine frischen floriden Entzündungen oder Fistulationen.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: seit mehreren Tagen bestehende, rote, mäßig scharf begrenzte, wenig juckende Plaques. Die Randbezirke sind etwas auslaufend. Tendenz zur Blasenbildung. DD: Erysipel (Fieber?, schmerzhafte Lymphadenitis?, Leukozytose?)

Scabies nodosa B86.x

Fremdkörpergranulom L92.30
Fremdkörpergranulom: Granulomatöse Fremdkörperreaktion die sich 3 Monate nach Tätowierung einstellte.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Therapieresistentes seborrhoisches Ekzem bei einem 32-jährigen HIV-Infizierten. Besserung unter einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART).

Zoster B02.9
Initialer Herpes zoster am Rücken eines 30-jährigen Mannes mit charakteristischem klinischen Bild - seit ca. 2-3 Tagen Missempfindungen, dann Brennen und fläciohe Rötungen. Im Bereich der Plaque nahe der Wirbelsäule bereits erste Bläschen erkennbar.

Erysipel A46
Akutes Erysipel. Akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der linken Wange und des Auges. Bläschen- und Blasenbildungen. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Persistierendes, unscharf begrenztes, sattrotes, schmetterlingsartiges Erythem im Gesicht einer 29-jährigen Patientin mit seit Jahren bekanntem SLE. Vereinzelt finden sich zudem kleine Papeln und Plaques, z.T. mit fest haftender Schuppung (Unterlippenbereich).