Bilder-Befund für "Lippenregion"
91 Befunde mit 237 Bildern
Ergebnisse fürLippenregion

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomtosa: Monosymptomatische orofaziale Granulomatose. Solitäre, chronische, seit Monaten rezidivierend verlaufende, deutlich konsistenzvermehrte, mit Spannungsgfühl einhergehende, glatte Schwellung der Oberlippe. Keine Lingua plicata. Keine Fazialisparese.

Cheilitis granulomatosa G51.2
Cheilitis granulomtosa: Monosymptomatische orofaziale Granulomatose. Solitäre, chronische, seit Monaten rezidivierend verlaufende, deutlich konsistenzvermehrte, mit Spannungsgfühl einhergehende, glatte Schwellung der Oberlippe. Keine Lingua plicata. Keine Fazialisparese.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: seit > 1 Jahr bekannter, nur lagnsam wachsender, harter, nicht verschieblcher, erodierter Knoten, der das gesamte Lippenrot umfasst.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: gespannte glänzende Gesichtshaut (s. Kinnregion); deutliche periorale Fibrose, die beim Zuspitzen der Lipppen deutlich sichtbar wird.

Cheilitis glandularis purulenta superficialis K13.0
Cheilitis glandularis purulenta superficialis: schwere, akut aufgetretene purulente Cheilitis. Kein Hinweis für eine Herpes-simplex-Infektion. Therapie mit systemischen Cephalosporinen. Abheilung nach 10 Tagen.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: initial wechselhafte, nach einigen Monaten persistierende, einseitige, gerötete Schwellung und Induration der Unterlippe bei einer 62-jährigen Frau. Spannungsgefühl. Keine Schmerzen.

Cheilitis actinica chronica L57.8
Differenzialdiagnose Cheilitis actinica chronica:
Diagnose: vorliegend ein Lichen planus mucosae. Insbesondere linkseitig sind im Bereich des Lippenrots die typischen retikulären (feinnetzigen) weißlichen Plaques erkennbar.

Cheilitis glandularis (Übersicht) K13.0
Cheilitis glandularis: deutliche und zeitweise schmerzhafte Anschwellung der Oberlippe mit punktuellem Hervortreten der Schleimdrüsen.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica (bei systemischem Lupus erythematodes): chronische Cheilitis bei einer 32 Jahre alten Patientin mit systemischem Lupus erythematodes.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronische Cheilitis bei fortgeschrittenem, systemischem Lupus erythematodes.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: erosiv-krustige Veränderungen an Unter- und Oberlippe mit deutlicher Schwellung der lateralen Oberlippe.

Argyrose L81.8
Argyrie (Detail): lokalisierte Argyrie der Lippenregion und der Mundschleimhaut. Bei stärkerer Vergrößerung sind die unregelmäßigen, dunklen Metalleinlagerungen im Bereich des Lippenrots gut erkennbar (Kreis). An der "normalen" Lippenhaut kommt dieser Farbton durch die Hornschicht der Haut nicht zustande.

Talgdrüsen ektope D23.L
Talgdrüse, ektope, Auflichtmikroskopie, kleiner gelbweißer Knoten am Rande des Lippenrotes, Laser Scanning Mikroskopie, s. nachfolgende Abbildung

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratose (Cheilitis actinica): Unterlippe flächenhafte Leukoplakie; kleine Erosion.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae, Laser Scanning Mikroskopie, Junktionszone mit dichtem lymphozytärem Infiltrat mit Invasion der basalen Epithelreihe und Degeneration der basalen Keratinozyten, s. nachfolgende Abbildung mit Markierung

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex, Auflichtmikroskopie, scharf begrenzter, hellbrauner Pigmentfleck an der Unterlippe, s.a. nachfolgende Abbildungen

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex, Laser Scanning Mikroskopie, Unterlippe: zahlreiche dendritische Zellen, Melanozyten (rot) in der Epidermis, s. vorhergehende Abbildungen

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen an Ober- und Unterlippe. Kleine Narbe an der Oberlipppe links außen.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: Mann, 39 Jahre, diskreter Befall der Unterlippe. Keine subjektiven Symptome. Die Veränderungen der Unterlippe bestehen seit 4 Wochen. Parallel Gingiva hinter dem letzten Molaren bds ebenfalls ausgeprägte Wickham-Streifung. Keine weiteren Manifestationen des Lichen planus.

Triton-Tumor, benigner Q87.-
Benigner Triton-Tumor: Feste Knotenbildung an der Unterlippe (entommen aus Amita K et al. 2013)

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: gleichmäßige, schleierartige Leukoplakie von Ober-und Unterlippe.

Lippenrandangiom D18.0
Angiom seniles der Lippen: sog. Lippenrandangiom. Harmloser, bläulicher, weicher, exprimierbarer Knoten der Unterlippe.

Cheilitis simplex K13.0
Differenzialdiagnose: Cheilitis simplex
Diagnose: Psoriasis vulgaris mit randlicher Einbeziehung des Lippenrots