Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
268 Befunde mit 997 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom, noduläres. Umschriebener, deutlich das Hautniveau überragender Tumor mit fokaler Einblutung an der Basis, hinter der Ohrmuschel.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Multiple seborrhoische Keratosen in einem unterschiedlichen Entwicklungszustand. Im Zentrum 2,0 cm im Durchmesser große, dunkelbraune seborrhoische Keratose. Charakteristisch ist die gepunzte Oberfläche.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom, verruköses: chronisch stationäre, in den letzten 10 Jahren gering zunehmende, derbe Plaque mit trockener, schmutzig gelber oder bräunlicher, aufgerissener, rauer, krustig zerklüfteter, verruköser Oberfläche.

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: plattenartige derbe Infiltration der Glans penis mit flächiger Fibrin-bedeckter Ulzeration der Oberfläche. Lymphödem des Präputiums bei Paraphimose.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom. Solitärer, schnell wachsender, asymptomatischer, roter, fester , verschieblicher, glatter Knoten mit atrophischer Oberfläche. Das Auftreten im Bereich UV-exponierter Stellen ist charakteristisch.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica. Multiple Verrucae seborrhoicae, hier als familiäre Erkrankung. Dicht stehende, meist stecknadelkopfgroße, stellenweise aggregierte, bräunliche flache Papeln. Gelegentlich Juckreiz. Klinisch morphologisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar (s.u. Dermatosis papulosa nigra).

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid tubero-serpiginöses: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: granulomatöse Initilalläsion bei Infektion durch Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Fingerknöchelpolster echte M72.1
3D-Moulage "Fingerknöchel-Polster". Moulage von R. Willi aus dem Moulagenmuseum der Universität Zürich im VIMA (Virtuelles Internationales Moulagenarchiv). Alexander Schneller. Klicken Sie hier, um zur 3D-Moulage zu gelangen

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): Detailaufnahme

Bowenkarzinom C44.L5

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma corporis circumscriptum: ausgedehnte, lneare (den Blaschko-Linien folgende), nicht syndromale gemischt kapillär/venöse Malformation mit verrukösen Plaques und Knoten. Erstmanifestation im frühen Kindesalter. Seitdem kontinuierliches Wachstum.

Hämangiom des Säuglings, schnell-involutierendes D18.0
Hämangiom des Säuglings, schnell-involutierendes: zentrale Ulzeration bei bereits deutlich erkennbarer Rückbildungstendenz.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: seit > 1 Jahr bekannter, nur lagnsam wachsender, harter, nicht verschieblcher, erodierter Knoten, der das gesamte Lippenrot umfasst.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: multiple, flache, hellbraune Erhabenheiten mit verruköser Oberfläche.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Differenzialdiagnose "Dermatofibrosarcoma protuberans"
Diagnose: überraschend weicher, nicht wachsender Knoten, der "schon immer bestand". Knoten ist mit dem Finger ohne weiteres (klingelknopfartig) eindrückbar. Diagnose: Neurofibrom

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: unterschieldich gefärbter Knoten mit glänzender, glatter Oberfläche. Bizarre über den Tumor ziehende Gefäße.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: innerhalb von wenigen Monaten aufgetretende rote Knoten bei einer ansonsten gesunden 54 Jahre alten Frau.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale (Granuloma eosinophilicum faciei): Therapieresistenter 2,5 cm großer, roter, oberflächenglatter Knoten.

Lymphogranuloma venereum A55
Lymphogranuloma inguinale. Entzündlich geschwollener Lymphknoten im Leistenbereich (Bubo) bei einem 26-jährigen Patienten (Stadium II eines Lymphogranuloma inguinale).Lymphogranuloma venereum Leiste. Detailaufnahme

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ):multiple flach aufsitzende, weiche Geschwülste

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie in zosteriformer Anordnung (Entommen aus Kurihara Y et al. 2012)