Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
266 Befunde mit 995 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6
Primär kutanes CD30 positives großzelliges T-Zell-Lymphom: seit 2 -3 Jahren Knotenbildungen der Haut. Seit 3 Monaten rapider Verlauf mit schnell aufschießenden Knoten, die in kürzester Zeit flächig ulzerieren.

Dermatofibrom D23.-

Melanom superfiziell spreitendes C43.L

Carcinoma cuniculatum C44.L5
Verruköses Karzinom der Fußsohle (Carcinoma cuniculatum): Seit > 1 Jahr bestehender, langsam wachsender, mäßig exophytischer, verruköser, nur bei starkem Druck schmerzhafter Tumor mit fokalen älteren und frischeren Einblutungen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren beaknnter, langsam wachsendes, nicht schmerzhaftes, festes Knotenkonvolut. Glänzende Oberfläche.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Mehrere kutane und subkutane Neurofibrome.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: solitärer, chronisch dynamischer, seit 10 Wochen ständig progredienter, scharf begrenzter, fester, juckender und schmerzender, mit Pusteln besetzter, roter, rauer Knoten. Die Haare sind schmerzlos epilierbar.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Malignes Melanom vom primär-nodulären Typ. In den letzten Monaten Flächen-und Dickenwachstum. "Habe schon mal genäßt". Dunkelbraun-schwarzer, oberflächenglatter (wie poliert erscheinender) Knoten. Durch Pfeile markierte Satelliten-Metastasen die bläulich durchschimmern. Eingekreist ein kapilläres Angiom.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.

Multiple selbstheilende Palmoplantarkarzinome D23L
Multiple selbstheilende Palmoplantarkarzinome: Abbildung entnommen aus Scheufele C et al. (2019)

Keratose seborrhoische (Plaque-Typ)
Keratose seborrhoische: Multiple papillomatöse und plaqueförmige seborrhoische Keratosen.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit 6 Monaten bestehender Befund bei einem 7-jährigen Kind. Leicht erhabene, mäßig derbe, braunrote Plaques mit erweiterten Follikelostien. Sonst keinerlei weitere Beschwerden. Unter Glasspateldruck braun-rötliches Eigeninfiltrat.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Mehrere Wochen nach einem mehrtägigen Aufenthalt im Libanon aufgetretener, mäßig scharf begrenzter, rundlicher, roter Knoten mit zentraler Ulkusbildung (hier Krusten-bedeckt).

Granulomatose mit Polyangiitis M31.3
Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose): großes Ulkus mit deutliche gerötetem Randsaum im Bereich des oberen Rückens

Schwannom D36.1
Schwannom: multiple, im Verlauf der sensiblen Fingernerven angeordnete, 1-2 cm große, schmerzlose, derbe, überwiegend intradermal gelegene Knötchen an der rechten Hand bei einem 77-jährigen Mann.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinomatose: multiple, ubiquitär auftretende, auch ulzerierte und großflächige Basalzellkarzinome. Unbekannter (somatischer?) Gendefekt.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: keine bekannte Grunderkrankung. Abb. entnommen aus: Liu J et al. (2022).

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom verruköses: Gamaschenulkus mit Ausbildung eines Carcinoma verrucosum im proximalen Anteil.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei. Juckende und mäßig schmerzhafte, livid-rötliche, derbe, schuppende Plaque mit intakten oder zerplatzten Pusteln an der Oberfläche. Auf Druck Entleerung von Eiter. Patientin erhält seit mehreren Jahren 15mg Methotrexat p.o. wegen einer Polyarthritis. Der vorliegende Befund kann auch als Granuloma trichophyticum (Majocchi) bezeichnet werden.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche tiefliegende weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.