Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Übersichtsaufnahme: Multiple, einzeln oder gruppiert stehende, entzündliche Papeln, Pusteln und Papulopusteln sowie flächige, rote Flecken an Stirn und Wangenbereich eines 62-jährigen Patienten.

Schnitzler-Syndrom L53.86
Schnitzler Syndrom: erhebliches Krankheitsgefühl mit rezidivierenden Fieberschüben, juckendem urtikariellem (hier eher diskret ausgebildetem) Exanthem (Exanthemschübe gehen mit dem periodischen Fieber parallel); weiterhin Abgeschlagenheit und Müdigkeit.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber bei einer 36-jährigen Frau akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose am beugeseitigen Unterarm. Innerhalb weniger Wochen enstandener, roter, schmerzloser Knoten, der zentral kraterartig ulzerierte.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 63 jährige Patientin, s. vorhergehende Abbildung, Hautfältchen vergröbert erhalten, kein Pimgmentnachweis. Histologische Diagnose: Malignes Melanom, SSM, CL III, 0,4 mm, pT1a

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche entzündliche Begleitreaktion.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: multiple, 0,2-0,3 cm große, gelb-rötliche, feste, glänzende, völlig symptomlose Knötchen mit charakteristischer zentraler Nabelung. Inlet: 2 aggregierte Mollusca mit zentraler Nabelung.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyome: chronisch stationäre, seit frühester Kindheit bestehende, hier streifig angeordnete, gelegentlich (druck-)schmerzhafte, braunrote, flache, feste, glatte Papeln.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier). Etwa 0,3-0,4 cm große, disseminierte, gelb-braune wenig schuppende Papeln und Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema exsudativum multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: multiple, dichtstehende, stellenweise konfluierte, hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große, feste Knötchen. Kein Juckreiz.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen konfigurierten, rauen Papeln.

Scabies nodosa B86.x

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden der Haut: Trockene grob gefelderte, atrophische Haut mit solaren Lentigines, sowie nicht pigmentierten Präkanzerosen vom Typ der aktinschen Keratose.

Milien L72.8

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenbereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Hier abgebildet follikuläre Hornpapeln an den Streckseiten der Oberarme.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Juckende, deutlich erhabene, gerötete Plaque an der Applikationsstelle eines vor 10 Tagen angefertigten Henna-Tatoos (Katzenkopf) bei einer 48-jährigen Patientin.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Bräunliche, rundliche, 0,3 cm durchmessende, scharf begrenzte, weiche, asymptomatische, glatte Papel im Bereich der rechten Areola einer 26-jährigen Frau. Kein Größenwachstum in den letzten Jahren.