Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "hautfarben"
66 Befunde mit 121 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)hautfarben

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: an Rumpf und im Gesichtsbereich lokalisierte, hautfarbene bis leicht bräunliche, völlig symptomlose, oberflächenglatte, rundliche oder längliche, breitbasige Knötchen.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: akutes, nach starkem Schwitzen entstandenes Krankheitsbild. Multiple, generalisierte, an Follikel gebundene, 0,1 cm große, juckende, hautfarbene, spitzkegelige, raue Papeln.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: flach protuberierende zentral verkrustete hautfarbene, völlig symptomlose, Geschwulst. Ausgeprägte aktinische Elastose der Haut.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit 2,5 Jahren persistierender, langsam wachsender, jetzt 1,8 x 2,3 cm großer, zentral ulzerierter Tumor mit Teleangiektasien im unteren Randwall an der rechten Nasolabialfalte eines 69-jährigen Patienten.

Hidrozystom D23.L
Frau, 52 Jahre. subj symptomloses derbes Knötchen Lidkante seit ca. 1 Jahr. Da bereits Basalzellkarzinome in der Eigenanamnese erfolgte die knappe Exzision unter Verdacht auf ein Basalzellkarzinom. Intra-operativ aber schwallartig kleine Menge klarer Flüssigkeit entleert. Die Histologie bestätigte das Hydrokystom.

Birt-Hogg-Dubé-Syndrom D23.-
Birt-Hogg-Dubé-Syndrom: Multiple, hautfarbene, fleischfarbene und weißliche, zum Teil wachsartig glänzende, relativ derbe, 2?5 mm große, halbkugelige asymptomatische Papeln im Nasen- und Wangenbereich einer 47-jährigen Patientin.

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: lichenoide, deutlich konsistenzvermehrte, hautfarbene bis gelblich-rötliche (nicht follikuläre) Papeln im Bereich des oberen Rückens und der Extremitätenstreckseiten; begleitend ein mäßiger Pruritus.

Lymphoepitheliom-ähnliches Karzinom C44.4
Lymphoepitheliom-ähnliches Karzinom: unspektakuläres klinisches Bild mit glasig erscheinendem festen Knötchen. Abb. entommen aus Oliveira CC et al. (2018) Lymphoepithelioma-like carcinoma of the skin. An Bras Dermatol 93:256-258.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Seit einigen Tagen massiv progrediente, disseminierte, quälend juckende, generalisierte, exkoriierte, gläserne oder rötliche Papeln an den Oberschenkeln eines 6-jährigen Jungen.

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: Weißliche und hautfarbene Papeln an der Corona glans penis. Bei einer Erektion schwellen die kleinen Papeln an.

Verrucae planae juveniles B07

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliome: prall-elastische hautfarbene Knötcehn und Knoten im Bereich der Nasolabialfalte. Multiple, derbe, halbkugelige, 0,2-0,5 cm große, teils glasige, hautfarbene oder rote, symmetrisch angeordnete Knötchen.

Tuberöse Sklerose Q85.1
Tuberöse Sklerose: Adenoma sebaceum mit mutliplen, z.T- aggregierten Knötchen s.a. unter Adenoma sebaceum)

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne ovaläre Nester, stellenweise deutliche Palisadenstellung der randständigen Tumorzellen, s.a. vorhergehende und nachfolgende Abbildungen

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: multiple, dicht aneinanderstehende, stellenweise konfluierte (oberer Orbitarand), hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große, feste Knötchen. Kein Juckreiz.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis. 68 Jahre alter Patient mit seit drei Monaten bestehender, schmerzhafter Knötchenbildung. Der Schmerz nimmt insbesondere bei Druck permanent zu, sodass der Patient inzwischen nicht mehr auf der rechten Seite schlafen kann. 0,4 cm großes, sehr derbes, bei Druck schmerzhaftes Knötchen.

Brooke-Spiegler-Syndrom Q85.8
Brooke-Spiegler-Syndrom: multiple Trichoepitheliome bei Brooke-Spiegler-Syndrom

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica. Zahlreiche Komedonen am rechten Schulterblatt eines 17-jährigen Patienten. Seit 3 Jahren bestehen rezidivierende Papeln und Pusteln im Gesicht sowie Komedonen im abgebildeten Areal.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: unscheinbares, zentral ulzeriertes, nicht schmerzhaftes Knötchen im Bereich der Schläfe. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" .