Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "hautfarben"
66 Befunde mit 121 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)hautfarben

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen oberhalb der Augenbraue, s.a. nachfolgende Abbildungen

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. Bisweilen Juckreiz. Bekannter M. Hodgkin.

Brooke-Spiegler-Syndrom Q85.8
Brooke-Spiegler-Syndrom: multiple Trichoepitheliome bei Brooke-Spiegler-Syndrom

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: sehr diskrete, hautfarbene, völlig symptomlose, lediglich kosmetisch störende Knötchen im Lidbereich.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Generalisierter Lichen myxoedematosus (Skleromyxödem): bei der 46jährigen Patientin zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige Verdickung der Hautfalten neben unzähligen lichenoiden Papeln.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, juckende, exkoriierte Papeln und Bläschen an beiden Armen und auch veeinzelt am Stamm eines 6-jährigen Jungen.

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L
Naevus melanozytärer papillomatöser, Auflichtmikroskopie, komplett entfärbter Knoten auf dem Capillitium, Haare sind erhalten,

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: follikulär gebundene Papeln mit zentralem Hornkegel; seit 3 Monaten, mäßiger Juckreiz.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: juckende, disseminierte, follikuläre, gut abgegrenzte, spitzkelige, hautfarbene Papeln mit fest haftender Hyperkeratose am Rücken und den seitlichen Thoraxpartien. Klinisches Bild einer "Reibeisenhaut".

Punktierte Palmoplantarkeratose Typ 3 L85.8
Akrokeratoelastoidose: In nahezu bandförmiger Anordnung, beginnend an Übergangszone von Felder- zur Leistenhaut zeigen sich lichenoid glänzende, 0,1-0,2 cm große, polygonal begrenzte, weißliche bis hautfarbene, vollständig symptomlose Papeln.

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: histologischer Querschnitt. Übersichtsaufnahme.

Muzinose kutane infantile L98.5
Muzinose kutane infantile: unscheinbares hautfarbenes, oberflächenglattes weich-elastisches Knötchen. Abb.entnommen aus: Eholzer L et al. (2021).

Bindegewebsnaevus (lumbosakraler) D23.L

Naevus mucinosus D48.1
Naevus mucinosus: Blaschkoid angeordnete weiceh, hautfarbene Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lee MY et al. (2018)

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne ovaläre Nester (rot markiert), stellenweise deutliche Palisadenstellung der randständigen Tumorzellen, s.a. vorhergehende Abbildungen

Fox-Fordycesche Krankheit L75.2
Fox-Fordycesche Krankheit: hautfarbene, v.a. bei körperlicher, mit Schwitzen verbundener, Anstrengung juckende Papeln.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum (kleinpapulöser Typ): Fokale Aussaat kleinpapulöser hautfarbener, glatter Effloreszenzen, die an Verrucae planae juveniles erinnern. Isomorpher Reizeffekt nachweisbar.