Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "hautfarben"
66 Befunde mit 121 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)hautfarben

Muzinose solitäre kutane fokale L98.5
Muzinose solitäre kutane fokale: unspektakuläres, asymptomatisches Knötchen. Abb. entnommen aus Biondo G et al. (2019)

Muzinose kutane fokale (Übersicht)
Muzinose solitäre kutane fokale: völlig unspektakuläres hautfarbenes, oberflächenglattes Knötchen. Abb. entnommen aus: Biondo G et al. (2019)

Arsenkeratosen L85.8

Acne cystica L70.03
Acne cystica. In aknetypischer Verteilung neben zahlreichen (schwarzen) Komedonen und Brückenkomedonen, zahlreiche hautfarbene Talgretentionszysten.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen (rot markiert), in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Podoconiosis
Podoconiosis: 85 Jahre alte Patientin aus Uganda. Chronische Podokoniose mit wachsartiger Verdickung und Induration der Haut der Füße und Unterschenkel. Ausgeprägte Papillomatose der Zehen und Fußrücken (die Abbildung wurde von Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärerer gewöhnlicher: Seit Jahrzehnten bekannter initial "braunes Muttermal" melanozytärer Naevus vom dermalen Typ.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Arsenkeratosen L85.8

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzysten: 48 Jahre alte Patientin, Hautveränderung seit 1 Jahr, progredient. Befund: Multiple, disseminierte, an Stirn und Wangen lokalisierte, ca. 0,3 x 0,8 cm große, hautfarbene, derbe, nichtdolente Papeln mit glatter Oberfläche.

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichepitheliome: disseminierte, kleine, feste, symptomlose hautfarbene Papeln im Stirnbereich.

Fibrome perifollikuläre D23.9
Perifollikuläre Fibrome: multiple komplett asymptomatische follikuläre Knötcehn, die nur bei seitlicher Betrachtung sichtbar sind. s. rechtes Bilddrittel.

Muzinose solitäre kutane fokale L98.5
Muzinose solitäre kutane fokale: kleines unspektakuläres, asymptomatisches, hautfarbenes Knötchen. Abb. entnommen aus: Cohen PR et al. (2020)

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 63 jährige Patientin, s. vorhergehende Abbildung, Hautfältchen vergröbert erhalten, kein Pimgmentnachweis. Histologische Diagnose: Malignes Melanom, SSM, CL III, 0,4 mm, pT1a

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: multiple, dichtstehende, stellenweise konfluierte, hautfarbene, 0,1 - 0,2 cm große, feste Knötchen. Kein Juckreiz.

Granuloma anulare Plaque Typ
Granuloma anulare, Plaque Typ: multiple,völlig symptomlose, randbetonte, im Zentrum abgeblasste, glatte, schmerzlose, Plaques mit der Ausbildung von Ringstrukturen.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit frühester Kindheit bekannt. Erst in den letzten Jahren deutliches exophytisches Wachstum. Das Muttermal habe sich zunehmend entfärbt. Die wachsenden Borstenhaare würde sie regelmäßig epilieren.

Muzinose akrale persistierende, papulöse L98.5
Muzinose akrale persistierende papulöse: an beiden Unterarmen lokalisierte, hautfarbene, kalottenförmige weiche, symptomlose (nicht juckende) Papeln.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 56 jährige Patientin 8 Wochen nach der Erstkontrolle, deutliche Veränderung mit hellem Knoten, fokal noch bräunliche Verfärbung. noch immer sind die Hautfältchen erhalten, aber abgeflacht. Histologie: Melanom, Tumordicke 1,5 mm, pT2a NOMO, s. vorhergehende Abbildung

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Vor einem halben Jahr erstmalig am Kinn eines 10-jährigen Jungen aufgetretene, polygonale, stecknadelkopfgroße, gelbliche Papeln, teils mit diskreter Schuppenauflagerung.