Bilder-Befund für "Hauteinsenkungen"
62 Befunde mit 201 Bildern
Ergebnisse fürHauteinsenkungen

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Deutlich sichtbare, schlaffe Hautatrophie und ödematöse Rötung am rechten Fuß bei einer serologisch nachgewiesenen Infektion mit Borrelien. Der Vergleich zun linken Bein zeigt den deutlichen Ungterschied. Die Patientin verbringt jeden Sommer einige Monate im Schwarzwald.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: langjähriger internen Gebrauch von Glukokortikoiden. Haut ist papierdünn, durchscheinend und leicht zerreißlich.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: langjähriger interner ("Asthmaspray") Gebrauch von Glukokortikoiden.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut durch langjährigen internen Gebrauch von Glukokortikoiden. Bizarre Narben durch Zerreißung der Haut nach banalen Schürfverletzungen.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81
Aplasia cutis congenita. Übersichtsaufnahme: Seit Geburt bestehendes, 8,0 x 6,0 cm großer, gelblich-weißlicher alopezischer Herd mit glänzender Oberfläche. Bis auf Größenzunahme im Rahmen des körperlichen Wachstums seit Jahren unverändert.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81
Aplasia cutis conenita: Wange rechts. Symptomlose, eingesunkene, narbige Läsion.

Acne cystica L70.03
Acne cystica. In aknetypischer Verteilung neben zahlreichen (schwarzen) Komedonen und Brückenkomedonen, zahlreiche hautfarbene Talgretentionszysten.

Anetodermie L90.1
Anetodermie (Detailaufnahme von multiplen Herden). Wenig auffällige, hautfarbene, symptomlose, flache Hauteinsenkungen mit atrophischer, fein gefälteter Hautoberfläche. Narbenartiger Aspekt (Bemerkung: dieser klinische Befund ist nicht von der " Mid-dermal elastolysis" zu unterscheiden).

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: konfluierte und einschmelzende Acnepusteln, hier zu einer atrophischen roten Narbe aggregiert.

Bednarsche Aphthen K12.0
Bdnarsche Aphthen: großflächige, mit Fibrin belegte, sehr schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 77 Jahre alte Patientin leidet seit über 1 Jahr kontinuierlich an diesen Aphthen.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata mit ausgeprägter Exfoliatio areata linguae (durchaus nicht selten auftretende Komorbidität).

Leishmaniasis kutane rezidivierende
Leishmaniosis recidivans: kutane Leishmaniose mit 2 utnerschiedlich großen, schmerzlosen, bräunlichen, scharf begrenzten Plaques (Eigeninfiltrat bei Diaskopie)

Atrophie senile der Haut L90.8
Atrophie, senile: altersgerechte Involution der Lipppenhaut mit radiärer Furchenbildung.

Sklerodermie zirkumskripte pansklerotische L94.1
Pansklerotische zirkumskripte Sklerodermie: Unbehandelte, bandförmige, zirkumskripte Sklerodermie mit extremer Atrophie von Haut, subkutanem Fettgewebe und Muskulatur, Gelenkkontrakturen

Sklerodermie zirkumskripte pansklerotische L94.1
Pansklerotische zirkumskripte Sklerodermie: Pansklerotische, mutilierende Form bei einem 15-jährigen Jungen.

Sklerodermie zirkumskripte pansklerotische L94.1
Pansklerotische zirkumskripte Sklerodermie: 12-jährige Junge orientalischer Herkunft. Vor 3 Monaten erstmals aufgetretene, stark progrediente Sklerosen, z.T. ulzeriert und mit schwärzlichen Nekrosen bedeckt. Eine hoch fieberhafte, über 3 Tage dauernde Erkrankung ungeklärter Ätiologie ging den Hauterscheinungen um 14 Tage voraus.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 3 Jahre später.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Verlaufsdokumentation (2): 12- jährige Patientin mit bereits deutlich wahrnehmbaren Atrophien von Haut und linksseitigem Gesichtsskelett.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Verlaufsdokumentation, Bild 3: Neurologische (Fazialparese) und ophthalmologische (Okulomotoriusparese) Komplikationen. Schwere doppelseitige Atrophien von Haut-Muskulatur und Skelett mit Atrophie der linksseitigen Orbita. Zustand im Alter von 16 Jahren.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: großflächige, zirzinär begrenzte, rot-violette, oberflächenglatte Plaques mit zentral eingelassenen, bizarren weißlichen Indurationen. Die Oberfläche ist pergamentartig glänzend. Es besteht Spannungsgefühl. Kein Schmerz.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: Hautoberfläche mit weißlicher, knittriger Oberflächenbeshaffenheit.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Frische (rote), symmetrische Striae nach langjähriger interner und lokaler (Steroidinhalationen) Therapie mit Glukokortikoiden wegen Asthma bronchiale.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahrzehnten bestehender, schubweise progredienter, vernarbender (s. weißliche Hautareale ohne jegliche Follikelzeichnungen), chronischer kutaner Lupus erythematodes.