Bilder-Befund für "Handfläche", "rot"
60 Befunde mit 119 Bildern
Ergebnisse fürHandflächerot

Syphilid papulöses A51.3
Syphilis: papulöses Syphilid der Handflächen. Locker verteilte rot-bräunliche, schuppende, symptomlose Papeln an beiden Handflächen. Diese Veränderungen sind ein Ausschnitt eines generalisierten, papulösen Exanthems.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): Chronisches atopishes Handekzem. Flächige Rötung der gesamten Handfläche. Die eingekreisten Areale zeigen ein normales Relief der Leistenhaut. Nicht eingekreiste ekzematösen Flächen mit deutlicher Hyperlinearität. Im Rechteck lichenifizierte Ekzemflächen der Felderhaut.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Seit 1 Jahr bestehende, mit gelblicher Flüssigkeit gefüllte, pralle, juckende Blasen an der linken Hand einer 82-jährigen Frau. Z.T. sind die Blasen von der Patientin aufgekratzt worden. Insgesamt progredienter Hautbefund, gleichartige Effloreszenzen finden sich an Oberarmen, Rücken und Füßen.

Handekzem (Übersicht) L30.91
Handdermatitis: chronische, dyshidrotische Dermatitis der Hand. Groblamelläre Abschuppung der Handfläche nach Abklingen eines akuten Schubs der Dermatitis.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: beide Handflächen betreffende, chronisch rezidivierende, teils vesikulöse, teils flächig erosive, teils hyperkeratotische Hautveränderungen mit Bildungen von groblamellären Schuppungen und Rhagaden.

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund und Zustand nach Therapie (re.). Entommen aus: Sun C et al. (2021)

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: dichtstehende, teils solitäre, teils konfluierte Bläschen und Pusteln (Handkante); 0,1-0,2 cm große disseminierte braune, kaum erhabene Papeln und Plaques mit und ohne festhaftender Schuppung in Handmitte. Juckreiz und leichte Schmerzhaftigkeit.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Inokulations-Herpes simplex. Dieser Manifestationsort (wie auch Finger oder Handflächen) einer Herpes simplex Infektion kommt bei Angehörigen der medizinischen Berufe oder auch Ringkämpfern vor.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Junge, 10 Jahre. Befund seit 2 Tagen rasch aufgeschossen. Befall Handflächen bds, Fußrücken bds, Oberschenkel vorn und gluteal. AZ unbeeinträchtigt.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: Livide, unscnarf begrenzte, bräunlich-rote Flecken an der linken Hand. Haut im Bereich des Daumenballens atropisch, feingefältet, mit feinlamellärer Schuppung.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Befall der Handflächen. In zentralen Bereichen des Handtellers flächenhafte gebliche Keratosen, am Daumenballen etwa 0,1-0,2 cm große, glasige Papeln.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: ungewöhnlicher Befall der Handflächen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Detailausschnitt: Stark ausgeprägte, hyperkeratotische Hautveränderungen an der Handinnenfläche mit massiver Bildung von Erosionen, Rhagaden und Vesikeln.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies bei einem 3-jährigen Jungen: seit mehreren Monaten bestehendes, massiv juckendes, generalisiertes Krankheitsbild, mit disseminierten schuppenden Papeln und Plaques. Hier Befall der Handflächen.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: 0,5-5,0 cm große, pralle, z.T. hämorrhagische Blasen, die auf flächigen, randbetonten Erythemen oder Plaques lokalisiert sind, an der rechten Hand einer 81-jährigen Frau.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: seit längerem bestehendes, deutliches, stellenweise psoriasiformes papulöses Palmarsyphilid.

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: historische Aufnahme. Collections Medico-Chirurgicales, R.Degos 1153

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Erklärungen s. folgende Abbildung.

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Multiple, im Rahmen eines Psoriasisschubes aufgetretene Pusteln, die auf einer scharf begrenzten, roten Plaque an der linken Handinnenfläche lokalisiert sind. Keine Allgemeinsymptomatik. Ähnliche Hautveränderungen zeigten sich an den Fußsohlen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Schmerzhafte, Bläschen (und Pusteln) mit rotem Hof an der Handfläche

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Händen bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren. Auffällige Hyperlinearität der Handflächen.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Palmo-plantare Psoriasis mit Pustelbildung und zahlreichen dyshidrotischen Bläschen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): seit Jahren bekannte palmo-plantare Psorasis. Keine Vorbehandlung. Flächenhaftes, scharf begrenztes Erythem. Umschrieben z.T. streifige hyperkeratotische Plaques. Einzelne tiefe Rhagaden.