Bilder-Befund für "Handfläche", "rot"
60 Befunde mit 119 Bildern
Ergebnisse fürHandflächerot

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: flächenhafter hyperkeratotischer Befall der Handballen. Typische Lichen-ruber-Papeln finden sich am Unterarm. An diesen Stellen ist die Diagnose auch klinisch sicher zu stellen.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans: seit Jahren langsam progrediente "Hautrötungen" an Rumpf und den Extremitäten. Hier Befall der Handflächen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 70 Jahre alter Patient. Seit Tagen bestehendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Auslöser waren nicht eruierbar.

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Frische und eingetrocknete Pusteln neben Vesikeln und groblamellärer Schuppung im Bereich der Fußsohle, chronisch-rezidivierender Verlauf.

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen und Pusteln. Bei einem 22-jährigen Mann zeigt sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren Bläschen und Pusteln sowie Schuppungen mit Rhagaden nur im Bereich des Kleinfingerballens. Deutliche Verschlechterung beim Tennis.

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Beide Handflächen betreffende, chronisch rezidivierende, teils vesikulöse, teils flächig erosive, teils hyperkeratotische Hautveränderungen mit Bildungen von Rhagaden, die insbesondere an den Fingerenden ausgeprägt sind.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: flächige, mäßige Hyperkeratose der Handfläche. Patient mit Erythrodermie.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln. Hier Befall der Handflächen mit Bläschen, Papeln und Pusteln.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (dunkle Haut): plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: disseminierte, rot-braune, schuppende Papeln and Handflächen und Fußsohlen. Kein Juckreiz. Generalisierte Lymphadenopathie.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

ILVEN Q82.5
Kutane Mosaikdermatose: Bei einem 7-jährigen Mädchen bestehen seit der Geburt erythematosquamöse, hyperkeratotische Papeln und Plaques in linearer und flächiger Anordnung.

Erythromelalgie I73.82
Erythromelalgie. Anfallsweise auftretende, sehr schmerzhafte, hyperämische, gerötete und geschwollene Haut der Hände und Füße mit gesteigerter Wärmeempfindlichkeit. Besserung der Symptomatik durch Abkühlung unter fließendem Wasser.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Palmoplantarkeratose aquagene diffuse mit Mutation in AQP5 Q82.8
Palmoplantarkeratose aquagene diffuse mit Mutation in AQP5. Abbildung entnommen von: Krøigård AB et al. (2016)

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Zustand nach großblasigem Schub des dyshidrotischen Ekzems.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ): zum Handgelenk hin scharf abgesetzte (Unterschied zum hyperkeratotischen Palmarekzem), wechselhaft ausgeprägte, flächige Palamarkeratose.

Herpes simplex zosteriformis B00.8
Herpes simplex zosteriformis: untpyisch lokalisierter, segmental angeordneter, multilokulärer Herpes simplex der Hand.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Diffuse Keratosis plamaris et plantaris (Palmo-Plantarkeratose).

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.