Bilder-Befund für "Handfläche", "rot"
60 Befunde mit 119 Bildern
Ergebnisse fürHandflächerot

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): flächiges Palmarerythem; streifenförmgie keratotische, ortstreue Plaques.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: innerhalb von 2 Tagen auftretende großblasiges dyshidrotische Dermatitis (Cheiropompholyx) bei eim 42-jährigen Patienten, bei dem immer wieder Schübe einer mild verlaufenden, vesikulösen, dyshidrotischen Dermatitis auftraten. Eine atopische Diathese ist bekannt.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): ekzematöser Befall der Handflächen bei generalisierter atopischen Dermatitis. Hyperlinearität deutliche Lichenifikation.

Janewaysche-Flecken I09.1; I33.0
Janewaysche Flecken. Petechien und Ekchymosen der Handinnenfläche bei einer 42-jährigen Frau mit Endocarditis lenta.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: charakteristische Kokarden im Bereich der Handflächen. Akut auftretendes, selbstlimitierend verlaufendes Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenförmigen (kokardenförmigen), rötlich-lividen, teils auch hämorrhagischen und blasenbildenden Effloreszenzen. Ebenso trat Schleimhautbefall auf.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes subakut-kutaner: Befall der Handflächen als Teilsymptom eines generapisierten Exanthems.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): inselförmige, warzenartige mit festhaftenden Schuppen bedeckte Plaque. Seit mehreren Monaten ortstreu bestehend. Tiefe querverlaufende Rhagade.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: diskretes, nicht juckendes oder schmerzendes, makulo-papulöses Palmarsyphilid.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: vesikulöses Exanthem. Hier Befall der Handflächen. Abb. entnommen aus: Ceylan AN et al. (2019)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: postherpetisches Erythema multiforme. Hier eine Abheilungsphase mit groblamellär abschuppenden Plaques. Therapeutisch sind nur noch pflegende Lokalmaßnahmen notwendig.

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simpex, Weber-Cockayne: nach banalen Traumata sichtbare Blasenbildung oder nur einfache Ablösung der Epidermis. Narbenlose Abheilung.

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Reiter-Syndrom (Reaktive Arthritis): Flächige gerötete Plaques mit großen, stellenweise konfluierten Pusteln mit Eiterseen und grob lamellärer Schuppung.

Blase
Blase: Bläschen, Erosionen, eingetrocknete ältere Residuen, groblamelläre Abschuppungen bei dyshydrotischer Handdermatitis.

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8
Symptomatisches Palmarerythem ungeklärter Ätiologie.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis palmaris: seit Jahren bestehende, chronisch stationäre Plaque-Psoriasis der Hände mit lokalisierten, stellenweise streifenförmigen, keratotischen Plaques. Dupuytren-Kontraktur Grad 2.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: klassische Kokardenformation. EM nach Covid-Vakzinierung. Abb. entnommen aus: Lavery MJ et al. (2021)

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): langzeitig chronisch stationärer Befall der Handflächen (im Rahmen eine generaliserten Psoriasis). Jetzt bei einer generalisierten Schubaktivität Juckreiz und intraläsionale Bläschenbildungen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronische Verlaufsform (seit etwa 1 Jahr in dieser Ausprägung vorhanden). Plaqueförmige Hyperkeratosen bei LP palmoplantaris. Die flächige, gelbliche hyperkeratotische Plaque ist gesäumt von rötlich-lividen Papeln. Die Diagnose LP ist nur an den rundlichen Papeln im Randbereich zu stellen.

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: Teilmanifestation bei exanthematischem Lichen ruber. Teils kleinpapulöse teils flächenhafte Läsionen.

Wintererythem keratolytisches Q82.8
Keratolytisches Wintererythem: rezidivierende Erythemschübe mit groblemallärer Abschuppung. Verschlimmerung im Winter. Abbildung entnommen aus: Ramsay M et al. (2019)

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, "gut gepflegte" gering konsistenzvermehrte, randbetonte, zeitweise juckende Plaque (intervallartige Lokalbehandlung mit Kortikosteroiden) .