
Airborne Contact Dermatitis L23.8

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider. Ekzemraktion in den Haaransatz hineinreichend.

Acne comedonica L70.01

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose bei Rechtherzinsuffizienz. Flächige homogene Rötung der Gesichtspartien. In Kälte deutlich stärker prominent. Mäßige Zyanose des Lippenrots. Altersinvolution der Kinnregion mit schräg verlaufenden Kinnfurchen. Feuchte Lippenwinkel mit zeitweiser Perlèche.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid). Großflächige, chronisch dynamische, auf UV-belastete Hautpartien begrenzte schwere Ekzemreaktion mit rauen, flächenhaften eminent stark juckenden Plaques mit feiner dichter Schuppung. Massive aktinische Elastose (siehe tiefe rhomboidale Hautfelderung des gesamten Gesichts). Bereits nach kurzzeitiger Sonnenbelastung Zunahme des brennenden Juckreiz. Keine Atopieanamnese. Wahrscheinlich hervorgerufen durch die Einnahme von Thiazid-haltigen Diuretika.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ lichtprovoziertes atopisches Ekzem). Übersichtsaufnahme: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Plaques, stellenweise knotig, sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem. Die Hautveränderungen sind durch Sonnenlicht und Photopatchtestung provozierbar.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische. Detailvergrößerung: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Knoten sowie unscharf begrenzte, großflächige, rote, heftig juckende feinlamellär schuppende Flecken und Plaques im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische. Detailvergrößerung: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Knoten sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid): Großflächiges, heftig juckendes, ekzematöses Krankheitsbild des Gesichts, das nach kurzer UV-Belastung im Frühjahr aufgetreten war und nun mehrere Monate permanent persistierte. Massive Lichenifikation der Haut (s. radiäre Lippenfurchungen) als Ausdruck des chronischen entzündlichen Umbaus der verdickten Haut .

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Schwere flächenhafte, permanent juckende Ekzemreaktion des gesamten Gesichts mit Verstärkung der Lidregionen. Die Veränderungen waren in den Wintermonaten deutlich gebessert, rezidivieren jedoch bei geringer UV-Bestrahlung (Gang zum Einkaufen). Inzwischen muss auch das normale Tageslicht gemieden werden.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Nahezu scharf begrenzte flächige, seit Monaten persistierende Ekzemreaktion am Handrücken, die nach kurzer Gartenarbeit aufgetreten war.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Chronisch flächenhafte Ekzemreaktion die sich im wesentlichen auf die belichteten Hautareale beschränkt. Typisch fr die chronisch aktinische Dermatitis und damit von einer toxischen Lichtreaktion (Typ akute solare Dermatitis) unterscheidbar, ist der unscharf gezeichnete Übergang (ekzematöse Streureaktionen) von läsionaler zur gesunden Haut.

Phototoxische Dermatitis L56.0
Dermatitis, phototoxische: chronische Dermatitis mit fein-bis groblamellärer Abschuppung der Haut sowie braunen Pigmentierungen, hier nach längerer Anwendung eines Kosmetikums. Normale Sonnenxpostítion.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Beginnender, poikilodermischer Zustand der Haut mit Hypopigmentierung, Teleangiektasien und epidermaler Atrophie bei einer 33-jährigen Frau.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, diffuses, sukkkulentes Erythem an Gesciht und Decolletee. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem, atopisches. Chronische, rezidivierend auftretende, juckende, rote Flecken sowie leicht erhabene, rote Plaques an Wangen und Stirn eines 8 Monate alten Mädchens. Weiterhin sind multiple, disseminierte, z.T. mit Krusten belegte Kratzexkoriationen sichtbar.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem, atopisches photoaggraviertes: Seit 2 Jahren bestehendes, chronisch persistierendes Ekzem, das unter geringer UV-Expostion exazerbiert.

Erysipel A46

Erysipel A46

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum. Nach leichtem "grippalem" Infekt intensive Rötung (und Schwellung) beider Wangen (Backpfeifengesicht). 2 Tage später wenig symptomatisches Exanthem mit anulären Erythemen an den Armen. Zervikale Lymphadenopathie. Labor: o.B.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierendes, schmetterlingsförmiges, lividrotes Erythem bei einem 3-jährigen Knaben mit Vitium cordis (Pulmonalisstenose, Subaortenstenose, Gefäßtransposition und Ventrikelseptumdefekt).

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung, die sich bei Aufregung und Stress verstärkt.